Alle Kategorien
Suche

Controller werden - so gelingt die Ausbildung

Um Controller zu werden, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Sie können nach dem erfolgreichen Abschluss Ihrer Berufsausbildung eine Fachschule besuchen oder direkt nach dem Abitur ein Studium absolvieren. Weitere Möglichkeiten sind das Studium an einer Fernuniversität und ein duales Studium.

Controller behalten die Ziele des Unternehmens im Auge.
Controller behalten die Ziele des Unternehmens im Auge.

So werden Sie Controller an einer Fachschule

  • Eine Weiterbildung zum Controller können Sie an einer Fachschule in Vollzeit oder in Teilzeit neben Ihrer Berufstätigkeit besuchen. In letzterem Fall besuchen Sie den Unterricht am Abend oder am Wochenende. Für die Ausbildung in Vollzeit sollten Sie etwa zwei Jahre, für die Teilzeitvariante rund drei Jahre einplanen.
  • Die Voraussetzungen für den Besuch einer solchen Fachschule sind in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt, in einigen Ländern reicht ein Hauptschulabschluss, in anderen müssen Sie zumindest die mittlere Reife haben. Überall ist jedoch der erfolgreiche Abschluss einer Berufsausbildung in einer dem Controlling ähnlichen Fachrichtung, also vor allem im kaufmännischen Bereich erforderlich.
  • Zusätzlich benötigen Sie für die Zulassung zur Prüfung mindestens ein Jahr Berufserfahrung, die Sie aber auch noch in der Zeit sammeln können, in der Sie bereits den Unterricht besuchen, soweit es sich um eine Teilzeitausbildung handelt. Sollten Sie ursprünglich einen ganz anderen Beruf erlernt haben, müssen Sie nachweisen, dass Sie mindestens fünf Jahre in der Buchhaltung gearbeitet haben.
  • Auch einige private Bildungseinrichtungen bieten eine Fortbildung zum Controller an. Sie legen ihre Aufnahmekriterien jedoch selbst fest, daher müssen Sie sich in diesem Fall direkt bei den Schulen erkundigen.

Diese Möglichkeiten haben Sie bei einem Studium

  • Um per Studium Controller zu werden, benötigen Sie das Abitur oder die Fachhochschulreife. Auch in diesem Fall haben Sie jedoch die Möglichkeit, ohne Abitur zu studieren, wenn Sie eine entsprechende Berufserfahrung nachweisen können.
  • Angeboten werden Studiengänge mit dem Schwerpunkt Controlling im Bereich der Betriebswirtschaft und des Finanz- und Rechnungswesens. Ein Bachelor-Studiengang hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern, oftmals brauchen die Studenten jedoch ein wenig länger. Wenn Sie möchten, können Sie an diesen ersten Abschluss noch einen Master-Studiengang von zwei Jahren anhängen, andernfalls ist es aber auch möglich, mit dem Abschluss als Bachelor of Arts direkt in den Berufsalltag zu starten.
  • Ein Studium zum Controller gibt es aber auch als dualen Studiengang, bei dem Sie entweder ein oder mehrere Praktika in einem Betrieb ableisten oder sogar gleichzeitig eine komplette Berufsausbildung machen. Ebenso ist es möglich, das Studium an einer Fernuniversität neben Ihrer Berufstätigkeit zu absolvieren, sodass Sie sich die Zeit zum Lernen selbst einteilen können.
Teilen: