Chrysanthemen eine Bereicherung für alle Beete
Etwa vierzig Arten gehören zur Gattung der Chrysanthemen, die mit Astern und sogar Ringelblumen verwandt ist. Die Sorten haben ähnliche Ansprüche unterscheiden sich aber in der Frosthärte. Chrysanthemen eignen sich für Beete, Kübel oder Töpfe und sind bei guter Pflege blühfreudige Hingucker.
Ansprüche an den Standort
Die Pflanze bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Im Schatten tut sie sich schwer und neigt zu Krankheiten. Erkundigen Sie sich aber beim Kauf, denn einige Sorten vertragen die Sonne nicht gut.
Die Blumen gedeihen auf nährstoffreichen feuchten Böden am Besten. Lehm und Humus sind günstig, da sie Wasser im Boden speichern.
Gießen der Blumen
Halten Sie die Erde nicht zu nass, sondern lassen Sie das Substrat zwischen den Wassergaben leicht antrocknen. Staunässe mögen Chrysanthemen überhaupt nicht. Sie beginnen, zu faulen.
Trocknet die Erde zu kräftig aus, neigen Chrysanthemen dazu, die Versorgung aller Knospen einzustellen. Die Pflanzen legen eine Blühpause ein, um zu überleben. Gießen Sie bei Topfpflanzen mehrfach eine kleine Menge Wasser auf das Substrat, um sicherzustellen, dass die Erde die Feuchtigkeit speichert. Eine große Menge Wasser fließt ungenutzt ab.
Chrysanthemen blühen, wenn andere Pflanzen schon lange verblüht sind. Sofern Sie die Blumen …
Achtung: Die ausladenden Pflanzen wirken wie ein Regenschirm. Gießen Sie auch an regnerischen Tagen, denn Wurzeln und Wurzelballen bleiben trotz ergiebiger Regenfälle meist trocken.
Nährstoffversorgung der Pflanzen
Düngen Sie Chrysanthemen im Topf von April bis Mai alle 14 Tage mit organischem Volldünger. Um Arbeit zu sparen, können Sie stattdessen im Frühjahr Langzeitdünger in die Erde graben.
Im Garten ist es sinnvoller, im Frühjahr reichlich Kompost um die Pflanzen zu verteilen und mit einer Harke ins Erdreich zu graben. Falls Sie einen Gartenteich haben, gießen Sie die Blumen mit Wasser aus dem Teich. Dieses enthält viele natürliche Nährstoffe.
Krankheiten und Schädlinge
Chrysanthemen sind robust und neigen wenig zu Krankheiten. Ist es zu feucht oder zu dunkel, kommt es gelegentlich zur Blattfleckenkrankheit, die durch einen Pilz verursacht wird. Sprühen Sie vorbeugend mit Schachtelhalmextrakt. Falls die Krankheit ausbricht, schneiden Sie befallene Triebe ab.
Im Winterquartier treten manchmal Spinnmilben auf. Diese lassen sich mit einem Insektizid oder mit Raubmilben bekämpfen.
Tipps für eine reiche Blütenpracht
Schneiden Sie die Büsche im Frühjahr auf die Hälfte zurück, wenn Sie 50 Zentimeter hoch sind. Die Chrysanthemen verzweigen sich, was dazu führt, dass die Pflanzen noch stärker blühen.
Chrysanthemen sind sogenannte Kurztagspflanzen. Sie bilden Blüten, sobald die Tage kürzer werden, also das Gleichgewicht von Tag und Nacht durchbrochen wird. Dies geschieht bei uns circa am 22./23. September. Nach sechs bis neun Wochen öffnen sich die Blüten, also erst im November.
Wenn Sie früher Blüten möchten, müssen Sie die Pflanzen mit einem Karton abdecken, um kürzere Tage und längere Nächte zu simulieren. Diesen Trick wenden die meisten Gärtnereien an.
Entfernen Sie während der Blüte regelmäßige Verblühtes, damit die Chrysantheme ihre Kraft nicht für Samen verwendet. Auf diese Art verlängern Sie die Blüte ebenfalls.
Maßnahmen im Überblick
- Im Frühjahr zurückschneiden.
- Ab Ende Juli künstlich verdunkeln.
- Verblühtes regelmäßig entfernen.
Überwinterung im Topf und im Garten
Einige Arten, die im Handel als Herbstchrysantheme (Dendranthema) angeboten werden, können Sie nicht überwintern. Sie sind einjährig. Alle anderen Sorten brauchen im Garten einen leichten Winterschutz aus Tannenreisig und Laub. Schneiden Sie die Pflanzen nicht zurück, die oberirdischen Teile sind ein guter Frostschutz.
Chrysanthemen im Freien in Töpfen oder Kübeln zu überwintern, ist riskant. Schneiden Sie die Pflanze stark zurück und stellen Sie diese an einen hellen kühlen Standort. Ideal ist eine Temperatur von zehn Grad.
Gießen Sie die Pflanzen, egal ob im Garten oder im Haus wenig, aber lassen Sie die Wurzelballen nicht völlig austrocknen.
Pflegetipps im Überblick
Pflege von Chrysanthemen |
|
---|---|
Maßnahme |
Hinweise |
Standort |
sonnig warm und geschützt |
Substrat |
durchlässiger Boden mit Humus und Kompost |
Gießen |
regelmäßig, auch bei Regen Erde immer leicht feucht halten
|
Düngen |
im Frühjahr Kompost oder organischen Dünger zusetzen |
Schnitt |
Verblühtes abschneiden bei Überwinterung im Haus Rückschnitt im Herbst sonst Rückschnitt im Frühjahr auf 10 Zentimeter |
Vermehren |
Stecklinge |
Blattfleckenkrankheit (Pilz, braune Flecken auf den Blättern) |
betroffene Teile abschneiden und entsorgen vorbeugend Schachtelhalmextrakt versprühen |
Spinnmilben |
mit Insektizid spritzen Raubmilben einsetzen |
Chrysanthemen sind dankbare und lang blühende Pflanzen. Die meisten Sorten bereiten mit etwas Pflege über Jahre Freude.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?