Was Sie benötigen:
- 45 Gummiringe
- Häkelnadel
- Loom
- etwas Füllmaterial wie Folie, Watte o.ä.
Die Ringe für die Christbaumkugel auf den Loom anordnen
- Legen Sie Ihren Loom mit versetzten Zapfen vor sich hin, die Öffnungen sind von Ihnen weg ausgerichtet. Für die Kugel nutzen Sie in den ersten beiden Runden die untersten 6 Zapfen, die einen Kreis um den mittleren Zapfen bilden.
- In der ersten Runde spannen Sie immer 2 Ringe. Sie beginnen für Ihre Christbaumkugel einen Doppelring gekreuzt vom 1. linken Zapfen diagonal zum 2. rechten Zapfen zu spannen. Das Kreuz ist dabei vor dem Mittelzapfen. Spiegelgleich spannen Sie einen weiteren Doppelring vom 1. rechten zum 2. linken Zapfen. Einen 3. Doppelring spannen Sie vom 1. mittleren zum 3. mittleren Zapfen. Achten Sie darauf, dass das Kreuz auch hier vor dem Mittelzapfen des Kreises liegt.
- Jetzt legen Sie einzelne Ringe um die Zapfen, immer im äußeren Kreis insgesamt 6 Gummiringe vom 1. mittleren zum 1. linken Zapfen, vom 1. linken zum 2. linken Zapfen, vom 2. linken zum 3. mittleren Zapfen, usw. bis Sie wieder am 1. mittleren Zapfen ankommen.
- Jetzt ziehen Sie die beiden unteren Ringe bei jedem Zapfen von außen über.
- Nun erweitern Sie das Muster nach oben. Ziehen Sie die beiden Ringe vom oberen mittleren Zapfen am Zapfen vorbei auf den nächst folgenden Zapfen. Am 2. linken Zapfen heben Sie die Ringe auf die Nadel, legen den unteren Ring auf den 3. linken Zapfen und den oberen Ring wieder zurück. Auf der rechten Seite legen Sie den oberen Ring vom 2. Zapfen auf den 3. Zapfen.
- Jetzt folgt ein Mustersatz, den Sie insgesamt 5 mal für Ihre Christbaumkugel knüpfen. Pro Durchgang spannen Sie einen Ring vom 1. mittleren zum 1. linken, vom 1. mittleren zum 1. rechten, vom 1. linken zum 2. linken, vom 2. linken zum 3.linken, vom 3. linken zum 4. mittleren, vom 4.mittleren zum 3. rechten, vom 3. rechten zum 2. rechten, vom 2. rechten zum 1. rechten Zapfen. Bei allen Zapfen werden die Ringe so überzogen, dass immer 2 Ringe auf dem Zapfen liegen bleiben. Besonders im ersten Durchgang beachten Sie dieses, da bei den Erweiterungen teilweise nur 1 Ring als Basis blieb.
Loom ist der Trend, Gummiringe zu verknüpfen. Nicht nur Freundschaftsbänder und Ketten lassen sich …
Wenn Sie für jeden Durchgang eine andere Farbe Ringe verwenden, wird Ihre Kugel ein Muster erhalten.
Die Christbaumkugel aus Loomringen schließen
Nachdem Sie alle Mustersätze für Ihre Christbaumkugel aus Loomringen gelegt haben, können Sie nun die Kugel schließen. Dafür gibt es 2 Varianten.
- Nehmen Sie nacheinander die verbliebenen Ringe auf die Häkelnadel auf und ziehen Sie alles vorsichtig vom Loom. Sie sehen noch eine kleine Öffnung. Füllen Sie hier vorsichtig Ihre Füllung ein. Nehmen Sie nun noch einen Ring und ziehen alle Ringe von der Nadel darauf und schließen den Ring.
- Wenn alle Ringe Ihrer Christbaumkugel noch auf dem Loom gespannt sind, sehen Sie bereits, wie sich eine kleine Wölbung ergibt. Legen Sie vorsichtig Ihr Füllmaterial darauf und nehmen nacheinander die Ringe auf Ihre Häkelnadel und schließen gleichzeitig das Füllmaterial darin ein. Nun brauchen Sie nur noch alle Ringe von der Nadel über einen weiteren Ring ziehen und alles fest zu schließen.
Ein paar Ungleichmäßigkeiten Ihrer Christbaumkugel aus Loomringen können Sie noch ein wenig durch Rollen zwischen den Fingern oder Zurechtzupfen ausgleichen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?