Was Sie benötigen:
- chilenische Honigpalme
- Jutesack
- Klebeband
- breite Schnüre
- geeignete Töpfe
Die chilenische Honigpalme gedeiht auch in Deutschland
Wie der Name schon sagt stammt diese Palme ursprünglich aus Chile. Ihr Stamm enthält einen honigähnlichen Saft, der der Palme auch zu ihrem Namen verholfen hat.
- In Ihrem Heimatland kann die chilenische Honigpalme über 60 Jahre alt werden, 30 m hoch werden und 1,5 m Stammdurchmesser haben. In mitteleuropäischen Gefilden wächst Sie aufgrund der Temperaturen nicht ganz so rasant.
- Das Besondere an der chilenischen Honigpalme ist, dass sie bis -15 Grad Celsius Frost schadlos übersteht. Das macht es ihr möglich, auch den deutschen Winter zu überstehen.
Die Pflege der Palme im Topf
- Die Palme liebt es, an einem sonnigen Platz zu stehen. Je mehr und je länger Sonnenlicht, desto besser!
- Sobald die ersten warmen Sonnenstrahlen im Frühling auftreten bis zu den letzten herbstlichen Sonnenstrahlen sollten Sie die chilenische Honigpalme regelmäßig und gleichmäßig gießen. Warten Sie mit dem Gießen jeweils, bis die sichtbare Erdschicht gut getrocknet ist. Je nach Jahreszeit und Hitze variieren die Gießzeiten also.
- Während der Wintermonate wird kaum gegossen. Grundsätzlich gilt: Je kühler, desto weniger Wasser. Warten Sie im Winter mit dem Gießen, bis das Substrat zu 2/3 getrocknet ist. Die Pflanzenwurzel darf zu keiner Jahreszeit austrocknen.
Die Hanfpalme ziert viele Gärten und Vorgärten. Mit ihrer Resistenz gegen Kälte und Frost gehört …
Die chilenische Honigpalme im Freien überwintern
- Werden die Nächte kühler, biegt man die Palmenwedel vorsichtig nach oben und bindet sie mit mehreren breiten Schnüren zusammen. Ziehen Sie der Palme einen Jutesack über den "Kopf" und binden ihn am Übergang zum Stamm mit Klebeband fest. So sind die Palmenwedel vor Wind und Wetter geschützt.
- Decken Sie die Erde rund um den Palmenstamm mit Rindenmulch oder Stroh ab. Die Schutzschicht soll mindestens 20 bis 30 cm dick sein.
- Entfernen Sie diese Schutzmaßnahmen, sobald es wieder wärmer wird. Die Wurzeln können so wieder frei atmen. Mit dieser Maßnahme verhindern Sie schleichende Fäulnis an Ihrer chilenischen Honigpalme.
- Die Palme ist nur kurzzeitig frostbeständig. Ist mit länger anhaltendem Frost zu rechnen, müssen für das Überleben der chilenischen Honigpalme unbedingt Schutzmaßnahmen getroffen werden. Solch eine Schutzmaßnahme sind zum Beispiel beheizbare Kübel, die man mit der Pflanze in den Boden gelegt hat.
- Sie können im Notfall auch ein Holzhaus um die Palme bauen und dieses mit Dachrinnen-Heizkabel beheizen. Ausschlaggebend ist, dass die Wurzel nicht einfrieren darf.
Im Zweifelsfall pflanzen Sie die chilenische Honigpalme nicht im Gartenboden ein, sondern in einem passenden Topf auf Räder. So können Sie die Pflanze vom Garten in einen passenden Überwinterungsraum schieben. Somit haben Sie Kontrolle über die Palmenwurzeln und müssen die Palme nicht dem Wetter im Freien aussetzen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?