Smilies, Sonderzeichen und Symbole bei Facebook verwenden
Wie bei fast allen anderen Chat-Programmen oder Diensten, können Sie auch bei Facebook Smilies verwenden.
- Allerdings können Sie diese nicht direkt über eine Schaltfläche oder Ähnliches mit Ihrer Maus eingeben, sondern müssen diese über Ihre Tastatur eintippen.
- Dabei verwendet auch Facebook die üblichen Chatzeichen, sodass Sie keine besonderen Codes eingeben müssen, um die Standardsmilies zu erstellen.
- So funktioniert zum Beispiel auch unter Facebook der Code ":)" für einen fröhlichen Smiley oder ";)" für einen Smiley, der zwinkert.
- Darüber hinaus können Sie auch spezielle Alt-Codes verwenden, mit denen Sie universelle Sonderzeichen oder Symbole erstellen können.
- Zudem haben Sie auch die Möglichkeit, verschiedenen Zeichen zu kopieren und bei Facebook einzufügen. Dazu müssten Sie lediglich das Zeichen zum Beispiel von einer Webseite oder aus einem Textprogramm kopieren und dann mit einem Rechtsklick in dem Chat-Fenster einfügen.
Über die Chatfunktion von Facebook können Sie nicht nur Smilies und bestimmte Sonderzeichen oder …
Standard-Chatzeichen bei Facebook
Bei Facebook können Sie mit bestimmten Codes Smilies erzeugen, die sich teilweise mit den üblichen Chatzeichen decken. Allerdings gibt es auch Smilies, die Sie nur mit dem jeweiligen Code bei Facebook erstellen können.
- Zu den Standard-Chatzeichen gehören zum Beispiel ":)" (fröhlich), ":D" (lachend), ";)" (zwinkernd) oder ":(" (traurig).
- Auch ":'(" (weinend), ":o" (geschockt), "8-|" (cool) oder ":p" (Zunge raus) funktionieren bei Facebook ohne Probleme.
- Für romantische Momente können Sie zudem ":*" für einen Kuss oder "<3" für ein Herz verwenden.
- Über die Standard-Chatzeichen hinaus können Sie zudem mit ":v" einen Pacman-Smiley oder mit ":|]" einen Roboter erstellen.
- Ein Gesicht (eines Facebook-Entwicklers") können Sie mit ":putnam:" erzeugen und einen Haifisch mit "(^^^)".
- Zuletzt haben Sie auch die Möglichkeit, den Facebook-Like-Button mit "(y)" zu verwenden oder auch einen Pinguin mit "<(")" zu erstellen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?