Cetirizindihydrochlorid - Wortbedeutung
- Der Begriff Cetirizindihydrochlorid ist eigentlich recht schnell und einfach zu erklären.
- Es handelt sich hier lediglich um eine Zusammensetzung aus zwei chemischen Wirkstoffen.
- Der eine ist Cetirizin, auf welches im Folgenden noch näher eingegangen wird.
- Der andere ist Hydrochlorid, ein Salz, das Salzsäuren enthält und sich sehr gut in Wasser auflösen lässt.
- Hydrochlorid ist kein spezifischer Bestandteil von Cetirizin und wird darum hier nicht näher beschrieben.
Sicher hat jeder schon einmal den Begriff "resorbiert" gehört. Am häufigsten im pharmazeutischen …
Was ist Cetirizin?
- Chemisch gesehen ist Cetirizin ein Antihistaminikum.
- Das bedeutet, einfach erklärt, dass es dafür sorgt, dass Histamine keinen Einfluss mehr auf den Körper haben.
- Gewonnen wird Cetirizin aus einer Ethan-haltigen Base, es ist also kein Stoff, der in der Natur vorkommt, sondern ein von Menschenhand hergestellter Sekundärstoff.
- Er wird hergestellt, um die oben beschriebene Wirkung zu erzielen. Wichtig ist das für die verschiedenst erkrankten Allergiker.
So wirkt der Stoff
- Wenn ein Mensch eine starke Allergie hat, entstehen die Symptome oft dadurch, dass sich Histamine auf den Körper auswirken.
- Histamin erfüllt die Wirkung eines Neurotransmitters, versetzt das Immunsystem in Alarmbereitschaft und löst typische Abwehrreaktionen aus.
- Eine solche Abwehrreaktion ist der Juckreiz, der bei Neurodermitis entsteht, aber auch der Heuschnupfen, unter dem viele Menschen mit Pollenallergie leiden.
- Und hier kommt das Cetirizindihydrochlorid ins Spiel. Der Stoff sorgt dafür, dass das Histamin seine Arbeit nicht mehr ausführen kann und blockiert so die oben beschriebenen Immunreaktionen.
- Das bedeutet also, dass Sie beispielsweise bei Neurodermitis und Heuschnupfen ein Medikament mit dem Wirkstoff einnehmen können, um die Symptome zu lindern.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?