Allgemeines zur Campanula
- Bei den Glockenblumengewächsen ist die Campanula die größte Pflanzengattung. Der Name dieser Pflanze bezieht sich auf die Form ihrer Blüten, die eine Glockenform aufweisen.
- Die Glockenblume wächst wild an Wegrändern und auf Wiesen, aber auch im Garten beispielsweise in Steingärten, als Rabattenpflanze oder als Bodendecker. Sie wächst auf sonnigen bis schattigen Plätzen und weist eine relativ lange Blütezeit auf, die von April bis September andauern kann. Die Blütenfarben reichen von Weiß über Hellblau bis hin zu Dunkelviolett, Rosa oder sogar Gelb.
- Campanulas können ein- oder zweijährig sein, am häufigsten sind es aber ausdauernde, krautige Pflanzen. Die Blüten dieser pflegeleichten Dauerblüher erscheinen meist in traubenförmigen Blütenständen. Die Blätter sind von Art zu Art unterschiedlich, wobei eine einzige Art auch unterschiedliche Blattformen aufweisen kann. In ihrer Pflege ist die Campanula relativ anspruchslos.
Pflege der Glockenblume
- Gepflanzt werden kann die Campanula sowohl im Frühjahr als auch im Herbst, wobei der Herbst hierfür besser geeignet ist. Die Pflege beginnt bereits mit dem richtigen Standort. Diese Pflanze bevorzugt einen hellen bis halbschattigen Standort ohne direkte Mittagssonne. Ein heller Standort fördert einen dichten Wuchs und die Blütenfülle.
- Der richtige Boden sollte nicht zu lehmhaltig, aber durchlässig sein, und er sollte im Sommer nicht zu stark austrocknen. Die Glockenblume sollte ständig leicht feucht gehalten werden, vor allem während der Hauptwachstumsphase und zur Blütezeit. Auch im Winter sollten Sie die Pflanze etwa alle zwei Wochen etwas gießen. Die oberste Schicht des Substrates sollte zwischen den einzelnen Wassergaben etwas antrocknen.
- Während der Blüte bevorzugt die pflegeleichte Campanula einen kühleren Platz. Um bei Temperaturen über 19 Grad die notwendige Luftfeuchtigkeit zu erreichen, können Sie die Pflanze in eine mit Kieselsteinen und Wasser gefüllte Schale stellen. Im Winter sollten die Temperaturen zwischen 5 und 8 Grad liegen. Über 10 Grad sollten die Temperaturen in der kalten Jahreszeit nicht steigen. Düngen können Sie die Glockenblume während der Blütezeit einmal wöchentlich mit einem Blühdünger.
- Vermehren können Sie die Glockenblume durch Kopfstecklinge oder durch Teilung der Pflanze. Die Kopfstecklinge werden mit 3 - 4 Blattpaaren vorsichtig im zeitigen Frühjahr von der Mutterpflanze abgetrennt. Dann können Sie diese Strecklinge in ein spezielles Bewurzelungshormon stecken und anschließend etwa 1,5 cm tief in ein Gemisch aus Torf und Sand zu gleichen Teilen, oder stecken Sie sie direkt in das Substrat. Den Topf decken Sie dann mit einer durchsichtigen Folie ab und stellen ihn an einen hellen Ort bei Temperaturen um die 20 Grad. Nach ca. 20 Tagen können Sie die Stecklinge in normale Kulturerde umpflanzen.
- Die Teilung der Campanula ist nicht ganz so Erfolg versprechend wie die Stecklingsvermehrung. Bei der Teilung wird der Wurzelstock in mehrere Teilstücke getrennt und einzeln in frische Erde gepflanzt.
Der Storchenschnabel ist in der Pflege nicht anspruchsvoll. Er bildet seine dekorativen Blüten je …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?