Was Sie benötigen:
- eine angenehme Telefonstimme
- eine möglichst akzentfreie, deutliche und richtige Aussprache
Es ist gar nicht so einfach, den passenden Job zu finden.
Im Call-Center arbeiten - das sollten Sie beachten
Den ganzen Tag nur telefonieren? Das hört sich einfach an!
- Ist es aber nicht: Bedenken Sie, dass Sie in einem Call-Center im "Akkord" telefonieren müssen. Nicht alle Ihre Gesprächspartner werden Lust dazu haben, mit Ihnen zu sprechen - einige werden mürrisch und unhöflich zu Ihnen sein. Was denken Sie: Können Sie das ertragen?
- Wenn Sie diese Fragen mit einem klaren "Ja" beantworten können, dann sollten Sie Ihr Glück versuchen und sich in einem Callcenter als Agentin (oder Agent) bewerben. Ihre Chancen stehen gut, denn in diesem Bereich werden häufig Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gesucht.
- Besondere Voraussetzungen müssen Sie nicht erfüllen. Sie sollten sich jedoch gut ausdrücken können, eine angenehme Telefonstimme haben und möglichst akzentfrei sprechen. Eine spezielle Ausbildung ist meist nicht erforderlich. Hier gilt "Learning by Doing".
- Sie können sich jedoch auch einmal bei der Agentur für Arbeit erkundigen, oft werden hier Lehrgänge im Bereich Telefonmarketing angeboten. In jedem Fall sollten Sie jedoch einige Tage zur Probe arbeiten oder ein Praktikum absolvieren - nur so können Sie entscheiden, ob Ihnen diese Arbeit auch wirklich liegt.
Telefonjobs gehören zu denjenigen, von denen man immer meint: "Das kann ja jeder". Das stimmt aber …
Agentin im "Inbound" oder "Outbound"? - Entscheidungshilfe
Wollen Sie lieber Telefongespräche annehmen oder bevorzugen Sie es bei (potenziellen) Kunden anzurufen.
- "Inbound": Als Agentin, die im Call-Center Anrufe entgegennimmt, haben Sie es weniger schwer. Ihr Gesprächspartner will mit Ihnen reden. Es kann sich hier um eine Servicehotline handeln, bei der Sie beispielsweise Bestellungen oder Reklamationen annehmen und bearbeiten müssen.
- "Outbound": Hier sieht die Sache etwas anders aus. Für diesen Job müssen Sie "geboren" sein. Im Bereich "Outbound" geht es meist um den Verkauf und um Kundengewinnung. Sie müssen potenzielle Kunden anrufen und Sie davon überzeugen etwas zu kaufen, was sie (meistens) gar nicht haben wollen. Ihre Gesprächspartner werden oft unfreundlich reagieren, denn Gesprächsbereitschaft besteht hier in der Regel nicht.
Leider sind Telefonjobs, bei denen Sie angerufen werden, eher "Mangelware". Einfacher ist es eine Arbeit im Bereich "Outbound" zu finden. Probieren Sie es aus - vielleicht gefällt Ihnen der "Job am Telefon".
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?