Was Sie benötigen:
- Bürste
- Imprägnierspray
- Reinigungsmittel
Cabrios mit einem Stahldach können Sie wie jeden anderen Wagen in der Waschanlage reinigen lassen. Bei Cabrios mit so genannten „Softtops“ aus Stoff empfiehlt es sich, diese sorgsam per Hand zu waschen. Denn in den Waschstraßen werden oft Reinigungsmittel verwendet, die für den Stoff schädlich sind.
Wie reinige und pflege ich das Cabriodach?
- Bürsten Sie das trockene Verdeck zunächst vorsichtig ab, um Schmutzpartikel wie Pollen und Staub zu entfernen. Hierfür bietet sich eine handelsübliche Kleiderbürste an. Alternativ können Sie auch ein Staubsaugerrohr verwenden, um den Dreck abzusaugen.
- Verreiben sie einen Spezialreiniger aus dem Fachhandel auf dem Cabriodach. Achten Sie darauf, dass das Produkt in jedem Fall kunststoffverträglich sein muss, da auch Softtops eine PVC-Schicht haben, die andernfalls Schaden nehmen könnte.
- Spülen Sie das Cabriodach jetzt mit einem weichen Wasserstrahl ab. Der Wasserdruck solle gering sein, da ansonsten die Imprägnierung des Stoffs Schaden nehmen kann. Sind die Verschmutzungen derartig stark, dass Ihnen ein Hochdruckreiniger angebracht scheint, sollten sie mindestens 40 cm Abstand zum Auto halten.
- Lassen Sie das Dach trocknen. Dabei empfiehlt es sich, direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Klappen Sie das Verdeck auf keinen Fall zu, solange es noch nass oder feucht ist.
- Pflegen Sie das Softtop mit einem speziellen Imprägnierspray, idealerweise mit UV-Schutz.
Wenn Sie Ihr Cabriodach imprägnieren möchten, sollten Sie bei diesem Vorgang einiges …
Wie oft sollte das Cabriodach gereinigt werden?
- Reinigen und Imprägnieren Sie ihr Cabriodach zumindest einmal im Jahr. Wenn Sie für Ihren Wagen keine überdachte Garage haben, empfiehlt es sich, das Softtop sogar mindestens zweimal im Jahr zu reinigen und zu pflegen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?