Alle Kategorien
Suche

BWL-Studium und dann? - Dies können Sie mit einem Abschluss tun

BWL und Wirtschaftswissenschaften sind die beliebtesten Studiengänge in Deutschland. Doch viele Absolventen fragen sich "Studium erfolgreich abgeschlossen, Abschluss in der Tasche, und dann?". Dabei haben Sie als Absolvent des Studiengangs so viele Optionen.

Als Absolvent eines BWL-Studiums haben Sie es nicht einfach auf dem Arbeitsmarkt.
Als Absolvent eines BWL-Studiums haben Sie es nicht einfach auf dem Arbeitsmarkt.

Was Sie benötigen:

  • Abschluss
  • gute Durchschnittsnote
  • Spezialisierung
  • Berufserfahrung
  • ehrenamtliche Tätigkeit

Worauf Sie während des BWL-Studiums achten sollten

Die Studierendenzahlen sind dank immer größer werdendem Interesse an Bildung und dem doppelten Abiturjahrgang so hoch wie nie zuvor. Sie werden sich daher auch zwangsläufig einer viel größeren Konkurrenz am Arbeitsmarkt entgegenstellen müssen. Ob Bewerbungsgespräch oder Assessment-Center, die Menge an qualifizierten Studenten wird einfach wesentlich höher sein.

  • Im Klartext heißt das für Sie, dass Sie nicht nur einen möglichst guten Abschluss in BWL oder Wirtschaftswissenschaften benötigen, sondern vor allem auch Erfahrung durch erste Praktika gesammelt haben und sich in zahlreichen Projekten außerhalb des Universitätsalltags (am besten ehrenamtlich) engagieren sollten. Dann haben Sie zwar immer noch keine Jobgarantie, die Chancen steigen aber auf jeden Fall.
  • Personaler schauen sich in der Regel zunächst Ihren Lebenslauf an. Der erste Blick fällt natürlich auf die Abschlussnote des Studiums. Danach wird aber gleich die praktische Erfahrung, die während des Studiums erworben wurde, überprüft. Haben Sie zwar eine gute Note, können aber keinerlei Erfahrungen vorweisen, so wird Ihre Bewerbung höchstwahrscheinlich zur Seite gelegt.

Einen guten Abschluss machen - und dann?

  • Durch während des BWL-Studiums absolvierte Praktika spezialisieren Sie sich bereits auf ein Tätigkeitsgebiet. Auch die Wahl des richtigen Themas hinsichtlich der Bachelor- oder Masterarbeit schärft Ihr Profil.
  • So können Sie z. B. durch ein Praktikum bei einem Automobilzulieferer in der Logistik, ein weiteres Praktikum bei Audi, BMW oder Daimler zur Materialbereitstellung in der Produktion und eine Abschlussarbeit zur Optimierung des Materialflusses in Automobilunternehmen einen konsistenten Lebenslauf vorweisen.
  • Nun haben Sie die besten Chancen, wenn Sie sich in der Automobilbranche im Bereich der innerbetrieblichen Logistik bewerben. Sie weisen bereits nach dem Abschluss einen hohen Grad der Spezialisierung auf, heben sich so von anderen Bewerbern klar ab und sind dadurch sehr gefragt.

Natürlich ist die Einladung zum Vorstellungsgespräch nur der "Fuß in der Tür". Überzeugen Sie die Personaler im Gespräch von Ihren Qualitäten und seien Sie vor allem sowohl ehrlich als auch authentisch, dann sollte es schon bald mit dem Traumjob klappen.

Teilen: