Vielbereute Tattoosünden - Totenköpfe, Herzen und Portraits
Gerade für bunte Ersttätowierungen ist zu realitätsnahe und zeitgebundene Figürlichkeit ein No-Go. Knallrote Herzen mit dem Namen des Partners oder realistische Portraits desselben zählen zu den meistbereuten Tattoosünden. Noch problematischer sind Totenköpfe oder kontroverse Motive auf dem Arm, weil sie das Berufsleben negativ beeinflussen können.
Trendmotive - Blumen, Vögel, Unendlichkeit und Co.
Blumen, Vögel, Unendlichkeitszeichen und Sterne haben sich ähnlich wie Notenschlüssel und Kompass zu Tattoo-Trends entwickelt. Vorteil der Motive: Sie können in dezenter Größe gewählt werden und sind zugunsten des Berufsalltags nicht kontrovers. Aber Vorsicht, denn Trends bleiben nicht lange trendy - daher immer individuell anpassen und mit persönlichen Erinnerungen vernetzen.
Spirituelle Motive - Flügel, Engel und Kreuz
Gerade bei Ersttätowierungen fällt die Wahl häufig auf spirituelle Motive wie Flügel auf dem Rücken, Kreuzthemen oder Engelsfiguren. Da Glaubensüberzeugungen meist lange überdauern, sind glaubensbekennende Tattoos an sich gerechtfertigt. Aber Achtung: An offensichtlichen Körperstellen und in großer Ausführung können Tätowierungen der Glaubensoffenbarung kontrovers und sektenhaft wirken.
Polynesische Tattoos als Geschichtenerzähler unter den Tätowierungen
Polynesische Tattookunst arbeitet mit geometrischen Formen, die sich gemäldeartig zusammenfügen, um eine Geschichte zu erzählen. Sie können so Ihre ganz persönlichen Hintergründe ausdrücken, ohne dass andere Menschen den Sinn sofort verstehen. Suchen Sie dazu aber einen Tätowierer, der mit dem polynesischen Stil vertraut ist und individuelle Gemälde stechen kann.
Zeitlose Motivation durch Sinnsprüche und bunte Dekoration
Gut gewählte Sinnsprüche geben zeitlose Motivation, die kombiniert mit Dekorationsmotiven auch noch zeitlos schön ist. Eine Idee wäre ein Spruch wie "Believe in forever" mit einem O als farbig hinterlegtes Unendlichkeitszeichen. Ebenso zeitlos: Die Botschaft "Reach for the stars." mit mehrfarbigen Sternen oder eine Zeile des Lieblingssongs mit Notenschlüssel.
Möchten Sie ein Tattoo auf der Hüfte, aber Ihnen fehlt noch das richtige Motiv? Die folgenden …
Lotusblüten als Symbol der Reinheit, Erleuchtung und Entwicklung
Wenn Sie gerne Blumen sprechen lassen, dann sind Lotusblüten eine Option für die geplante Tätowierung. Das Motiv symbolisiert Reinheit, Erleuchtung und Entwicklung und eignet sich zur Kombination mit einem individuellen Sinnspruch. Weiße Farbpigmente lassen sich aber am schwersten stechen und ebenso schwer entfernen, daher eher sanftes Blau wählen.
Paradiesvogelfedern für Individualität, Schönheit und Leichtigkeit
Individuell anpassbar und im Trend liegen bunte Vogelfedern wie die Paradiesvogelfeder - ein Symbol der Individualität, Schönheit und Leichtigkeit. Aber Vorsicht, falls Sie sich die Option einer späteren Laserentfernung offen halten wollen. Begrenzen Sie die Vielfarbigkeit in diesem Fall auf schwarze, dunkelrote, dunkelgrüne und dunkelblaue Farbpigmente.
Orientierungspunkt mit Kompass-Tätowierungen
Kompass-Tattoos sind zu Recht angesagt: Sie sind symbolträchtig und zu einem Kompromiss zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Tattoo fähig. Ein Kompass hilft bei der Orientierung, wenn man sich verlaufen hat. Für die Öffentlichkeit unsichtbar kann das Motiv auf der Brust so beispielsweise zur Ausrichtung nach dem Herzen aufrufen.
Farbige und sinnträchtige Spielkarten-Tattoos
Farbig und zugleich sinnträchtig wird es mit Spielkarten-Tattoos, die als bunte Ersttätowierungen besonders gern genommen sind. Meist symbolisieren sie das Spiel des Lebens, als Glücksbringer werden aber auch einzelne Joker- oder As-Karten gestochen. Eingearbeitet in Ornamente kommen die Tattoofarben besonders gut zur Geltung.
Volle Farbwirkung mit Regenbogentattoos
Volle Farbwirkung entfaltet sich mit Regenbogentattoos, die für Glück, Hoffnung, die Schönheit des Lebens und das Himmlische stehen. Geeignet sind für erste Farbtätowierungen aber vor allem abstrahierte Motive mit einer begrenzten Anzahl farbiger Akzente. Regenbogenähnlich geschwungene Tribals in Rot, Grün und Blau erfüllen diesen Anspruch eher als ein realistisches Abbild.
Ihre Persönlichkeit entscheidet
Ein gutes Tattoo ist individuell. Ein Motiv, zu dem Sie keine persönliche Assoziation haben, sollten Sie nicht auf Ihrer Haut verewigen. Da speziell bei bunten Motiven im Alter oft der Wunsch der Laserentfernung entsteht, ist eine gut überdachte Motivwahl hierbei noch ausschlaggebender. Verleihen Sie Ihrer Persönlichkeit Ausdruck und - wenn Sie sicher gehen wollen - meiden Sie Braun, Violett und Gelb. Diese und alle anderen, zu hellen Farben, lassen sich nämlich auch durch Laserbehandlung nicht entfernen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?