Bügelgeräte und ihre Vor-und Nachteile
- Früher hatte hausfrau es nicht leicht, im wahrsten Sinne des Wortes. Sie bügelte mit einem schweren Bügeleisen, befeuert mit glühender Kohle - und das Glätten der Wäsche war ein echter Kraftakt, denn nur das Gewicht der damaligen Bügelgeräte in Kombination mit der Hitze konnten die Falten aus der Wäsche bringen.
- Heute ist es leichter: Die glühenden Kohlen sind durch Elektrizität ersetzt, teilweise sogar ohne Schnur, die Bügelgeräte sind kleiner, leichter, sicherer.
- Wie gut sie Ihre Wäsche glätten, hängt von mehreren Faktoren ab. Zunächst einmal werden Bügelgeräte ja entsprechend ihrer Nutzung in verschiedene Gruppen unterteilt, da sie unterschiedliche Vorteile bieten.
- Zunächst das Trockenbügeleisen: Es ist meist kleiner und leichter als andere Bügelgeräte (als Reisevariante sogar noch extremer) - und gedacht vor allem für ein schnelles Bügelergebnis bei täglicher/kleiner Bügelwäsche.
- Das Dampfbügeleisen arbeitet zusätzlich zur Hitze und zum Bügeldruck mit Wasserdampf, was besonders bei Stoffen wie Leinen oder Baumwolle wichtig ist, damit sie glatt und knitterfrei werden.
- Die Vorzüge beider Bügelgeräte - die Kleinheit und Leichtigkeit des Trockeneisens und die gute Glättleistung des Dampfbüglers vereinen die modernen Dampfbügelstationen. Ein großer Wassertank außerhalb des Eisens macht es möglich, schnell und viel Wäsche bei vergleichsweise wenig Anstrengung bügeln zu können.
- Die verschiedenen Bügelgeräte unterscheiden sich heutzutage wenig in der Leistung ( zw. 2200 und 2400 Watt haben eigentlich fast alle), wohl aber im Dampfdruck und im Material der Sohle.
- Hierbei gibt es drei Grundvarianten: Edelstahl, Aluminium und Keramik. Obwohl natürlich jeder Hersteller mit seiner Sohle wirbt, sind sie eigentlich nur Geschmackssache, denn bügeln können Sie mit allen gleich gut - und während Edelstahlsohlen leicht zu reinigen und robust, aber auch etwas schwerer sind, gleiten Keramiksohlen sehr gut, können aber leicht abplatzen, und Aluminiumsohlen sind leider etwas kratzempfindlich, aber dafür leiten sie die Wärme wunderbar.
Sie möchten sich ein neues Bügeleisen kaufen und überlegen nun welches am besten für Sie passt. …
Worauf Sie bei der Bügeleisenpflege achten müssen
- Viel wichtiger als das Material der Bügelsohle ist eine gute Pflege Ihrer Bügelgeräte. Angefangen mit dem Wasser: Moderne Dampfbügeleisen arbeiten mit Leitungswasser, weil die Wasserenthärtung automatisch erfolgt. Nur bei sehr hartem Wasser sollten sie mit destilliertem Wasser mischen. Stellen Sie das Gerät aufrecht ab, zu langes Waagerecht-Stehen lässt Restwasser austreten, das die Bügelsohle beschädigen kann.
- Entfernen Sie nach dem Bügeln das restliche Wasser und jagen Sie nochmal ein paar Dampfstöße nach. Ähnlich zu Beginn: Zum Reinigen der Düsen ein paar Sekunden dampfen, bevor Sie losbügeln.
- Wichtig auch: Folgen Sie unbedingt den Anweisungen in den Bedienungsanleitungen Ihrer Bügelgeräte, was das Entkalken angeht. Alle zwei bis acht Wochen sollten Sie Rückstände und Kalkpartikel mittels der meist vorhandenen Funktion "Selbstreinigung" mit Druck ausdampfen, bei Bügelstationen genügt oft das Ausspülen des Tanks und Dampfraums.
- Nun zur Sohle: Bügeln Sie immer entsprechend den Empfehlungen auf Ihren Textilien, lieber zunächst mit niedrigerer Temperatur, als zu hoch. Gestärkte Textilien sollten noch etwas feucht und nicht zu heiß gebügelt werden, sonst gibts Flecken, ähnlich wichtig ist es, Sprühstärke nur auf der Stoffrückseite zu verwenden.
- Ist es passiert und Sie haben eine Kunstfaser zu heiß gebügelt und die Sohle ist verschmutzt, tun Sie dies: Warten Sie, bis das Eisen nur noch lauwarm ist und schaben Sie die Faserreste mit einem Schaber (für Glaskeramikkochflächen) ab. Durch das Abstellen des Eisens auf einem feuchten Tuch können Sie die letzten Reste auch noch aufweichen, sodass sie anschließend mit einem Edelstahlschwamm entfernbar sind.
- Arbeiten Sie bei Dampfbügelgeräten nicht mit Scheuermilch o.ä., das könnte die Dampföffnungen verstopfen. Sind sie das bereits, und ist dazu vielleicht durch Kalkablagerungen eine gewisse Stumpfheit der Sohle eingetreten, dann stellen Sie das Eisen kurz in eine sehr flache Schale mit Essig oder Zitronensäurelösung und säubern Sie die Sohle dann.
- Gleitet die Sohle Ihres Bügelgerätes schlecht, gibt es mehrere Möglichkeiten der Abhilfe, bekanntestes Hausmittel ist die Kerze: Reiben Sie kurz ein wenig weißes Kerzenwachs über die lauwarme Fläche, erhöhen dann die Temperatur und entfernen das Wachs wieder durch Bügeln über Küchenpapier.
- Oder nutzen Sie Bügelhilfe-Spray: Bügeln Sie mehrfach über ein von links eingesprühtes Tuch, um die Gleitfähigkeit der Bügelsohle wieder zu verbessern.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?