Alle Kategorien
Suche

Buchsbaum-Wachstum - so pflegen Sie ihn richtig für einen gesunden Wuchs

Der Buchsbaum hat bekannterweise ein sehr langsames Wachstum. Daran können Sie nichts ändern. Sie können aber dafür sorgen, dass er weiterhin gleichmäßig wächst und schön dicht wird.

So schön kann Buchsbaum im Garten aussehen.
So schön kann Buchsbaum im Garten aussehen.

Wissenswertes über den Buchsbaum 

Der Buchsbaum ist bei Gärtnern sehr beliebt. Er ist ein immergrüner Baum, der sowohl für hohe als auch für niedrige Hecken geeignet ist und bei richtigem Schnitt immer perfekt aussieht.

  • Wussten Sie, dass der Buchsbaum zwar ein langsames Wachstum hat, doch immerhin bis zu 8 Metern hoch werden kann?
  • Interessant ist auch, dass es über 50 verschiedene Sorten des Buchsbaums gibt, die sich kaum voneinander unterscheiden lassen.
  • Die kleinen Blätter des Buchsbaums enthalten Buxin und andere Alkaloide, die giftig sind. Tiere fressen giftige Alkaloide angeblich nicht, dennoch sollten Sie den Buchsbaum nicht als Hecke für oder auf Kuh- oder Pferdeweiden anpflanzen.

Vorbereitungen für das Wachstum des Buchsbaums

Grundlage für ein gesundes Wachstum sind auch beim Buchsbaum die Erde und sein Wurzelwerk.

  • Achten Sie beim Einpflanzen des Buchsbaums auf ein großes Pflanzloch, sodass die Wurzeln nicht hineingezwängt werden.
  • Sie sollten den Wurzelballen auch nicht einreißen, zurückschneiden oder sonst wie beschädigen, das nimmt der Buchsbaum übel.
  • Gute Erde, die das Wachstum des Buchsbaums unterstützt, sollte einen PH-Wert zwischen 5,5 und 7 haben. Sie können dies durch entsprechende Zugaben beim Einpflanzen fördern, falls Ihr Gartenboden-PH-Wert zu sehr abweicht.
  • Der richtige Standort für den Buchsbaum ist im Halbschatten. Er gilt zwar generell als winterhart, doch wenn sein Standort ungeschützt ist, wird er erfrieren. Das gilt auch für alle Buchsbäume in Kübeln, die Sie am besten im Gartenschuppen überwintern lassen oder aber warm einpacken und geschützt platzieren sollten.
  • Für den Schnitt des Buchsbaums sollten Sie eine spezielle Buchsbaumschere verwenden, damit gelingt es Ihnen besser.
  • Beachten Sie, dass Sie den Buchsbaum zur richtigen Zeit kürzen und in Form schneiden. Die richtige Zeit ist gekommen, wenn die jungen Triebe ca. 5 - 6 cm lang geworden sind.
  • Achten Sie auch darauf, den Rückschnitt nicht bei Sonnenschein vorzunehmen und den Buchsbaum auch ungefähr bis zu 3 Tage nach dem Rückschnitt vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
  • Nach dem Schnitt werden in der Sonne die Blätter und abgeschnittenen Spitzen braun. Schneiden Sie also am besten vor einer Regenperiode oder decken Sie die Buchsbaumpflanzen nach dem Rückschnitt mit hellen, leicht lichtdurchlässigen Tüchern für ein paar Tage ab.
  • Achten Sie darauf, dass Ihr Buchsbaum immer einen feuchten Boden hat, er darf auch im Winter nie austrocknen. Dabei sollte aber auch keine Staunässe entstehen, das mag er gar nicht.
  • Im Frühjahr helfen Sie dem Wachstum auf die Sprünge, indem Sie Ihren Buchsbaum mit gutem, organischen Dünger wie Kompost versorgen.

Gutes Gelingen!

Teilen: