Alle Kategorien
Suche

Buchsbaum pflanzen - so geht's

Buchsbaum ist eine enorm vielseitig einsetzbare Pflanze - stark beschnitten kann sie als kleine Beetumrandung dienen, als Solitär in Kugel- oder anderer Form steht der Buxus in Erde ebenso gern wie im Topf und auch als dichte Buchsbaumhecke kennt man ihn. Manch einer mag den Buchsbaum nicht - "Friedhofspflanze" - aber wenn man einen passenden Standort wählt, ihn gut pflegt, ihn regelmäßig gießt und schneidet, dann ist er eine genügsame, dekorative Bereicherung jedes Gartens. Und nicht nur die Pflege ist recht einfach, das Pflanzen ist es auch.

Buchsbaum ist vielseitig - von Kugel bis Hecke.
Buchsbaum ist vielseitig - von Kugel bis Hecke.

Wo der Buchsbaum gern steht

  • Buchsbaum mag im Allgemeinen schattige und halbschattige Standorte lieber als die pralle Sonne. Trotzdem wird er auch dort wachsen, muß allerdings um ein Vielfaches mehr gegossen werden.
  • Buchsbaum mag einen lockeren, feuchten und kalkhaltigen Boden. Wenn der Standort, an den Sie den Buchsbaum pflanzen möchten, eher sauer ist, sollten Sie also bereits beim Pflanzen etwas Kalk zugeben. Das kann zusätzlich zu normalem Kalk auch in Form von etwas Knochenmehl sein.
  • Wenn Ihr Buchsbaum in einen Kübel soll, dann achten Sie darauf, unten eine Kiesschicht unter die Blumenerde anzulegen, damit beim Gießen keine Staunässe entsteht.

Wie Sie den Buxus pflanzen

  • Die richtige Pflanzzeit für Buchsbäume ist das Frühjahr oder der Spätsommer.
  • Entscheiden Sie sich vor dem Pflanzen Ihres Buchsbaums für eine Stelle, an der er dann auch Zeit seines Lebens verbleiben soll. Umpflanzen verträgt er nämlich gar nicht gut, da er über recht empfindliches Wurzelwerk verfügt.
  • Bereiten Sie das Pflanzloch gut vor. Heben Sie es groß genug aus, damit die Wurzeln Platz haben, geben Sie ggf. wie oben beschrieben etwas Kalk und Knochenmehl hinein und wässern Sie sowohl das Pflanzloch als auch den Wurzelballen Ihres Buchsbaums. Stellen Sie ihn hierfür für ca. eine Stunde in einen Eimer oder ein ähnlich großes Gefäß.
  • Seien Sie vorsichtig beim Einsetzen des Buchsbaums in das Pflanzloch und beschädigen Sie die vielen kleinen Wurzeln möglichst wenig. Dann füllen Sie das Loch mit Erde auf und drücken sie gut an.
  • Schlämmen Sie die Pflanze in dem Pflanzloch stark mit Wasser ein und drücken die Erde dann später nochmals richtig fest. Das Einschlämmen verhindert Hohlräume, die das (An)wachsen Ihres Buchsbaums beeinträchtigen würden.
  • Wenn Sie eine Buchsbaumhecke planen, dann halten Sie beim Pflanzen regelmäßige Abstände ein und achten auf eine sehr gerade Linie. Auf einen Meter pflanzen Sie ungefähr 6 bis 7 Pflanzen, je nach Größe. Wählen Sie für eine Hecke Ihre Pflanzen besonders gut aus, sie sollten sich in Wuchs und Größe nicht zu stark unterscheiden, weil Sie sonst Probleme mit einem gleichmäßigem Wachstum bekommen.

Ist Ihr Buchsbaum gepflanzt, benötigt er in der ersten Zeit mehr und regelmäßiger Wasser als gewöhnlich. Buchsbäume in Kübeln müssen Sie in der heißen Jahreszeit besonders gut im Blick haben, denn naturgemäß trocknen Kübelpflanzen schneller aus. Helfen Sie Ihrem Kübel-Buxus, indem Sie ihm einen zumindest halbschattigen Standort gönnen.

.

Teilen: