Alle Kategorien
Suche

Buchsbaum düngen - Beachtenswertes

Ob als niedrige Hecke zur Beetbegrenzung oder als Solitär in Kugel- oder Kegelform - der Buchsbaum (oder auch Buxus) ist für die Garten- und Parkgestaltung ziemlich beliebt. Er ist ein sehr langsam wachsendes, immergrünes Gehölz und recht robust, weswegen er auch so gern in Form geschnitten wird. Aber natürlich braucht auch er seine Pflege und möchte das Jahr über mit speziellen Nährstoffen versorgt werden, damit er sich wohlfühlt. Sie sollten ihn also regelmäßig düngen.

So etwas dauert seine Zeit.
So etwas dauert seine Zeit.

Was Sie benötigen:

  • speziellen Buchsbaumdünger

Ein dichtes, dunkelgrünes Blattwerk durchs ganze Jahr hindurch zeichnet einen gesunden Buchsbaum aus. Wenn Sie ihn regelmäßig düngen, werden Sie Mangelerscheinungen in Form von gelb werdenden Blättern erst gar nicht zu Gesicht bekommen. Wwenn aber doch, dann ist es höchste Zeit, weil die Erde ausgelaugt ist und keine Nährstoffe mehr anbietet.

Wann und wie das Düngen eines Buchsbaums erfolgt

  • Das erste Mal im jungen Buchsbaumleben sollten Sie ihn bei Neupflanzung düngen und ab da - vorausgesetzt, Sie haben ihn im Frühling gepflanzt, wöchentlich. Spezieller Buchsbaumdünger ist stickstoffbetont und sollte außerdem Eisen, Magnesium und Phosphat enthalten. Diese Inhaltsstoffe helfen ihm bei einem gleichmäßigen und dichten Wachstum - was natürlich besonders für kleine Hecken etc. sehr wünschenswert ist.
  • Daneben sind oft noch Silizium für eine besondere Stärkung der Festigkeit der Triebe sowie verschiedene Spurenelemente und auch Vitamine enthalten. Damit sind alle wichtigen Nährstoffe für den Buxus vereint. Sollte er dennoch gelbe oder braune Blätter bekommen, kann das auf eine Krankheit hindeuten. Schneiden Sie in diesem Fall alle befallenen Triebe ab und sammeln Sie auch bereits herabgefallene Blätter auf. Dann lockern Sie die Erde gut und düngen sofort wieder.
  • Wenn Sie wöchentlich düngen, werden Sie es wahrscheinlich in flüssiger Form tun, denn Buchsbaumdünger wird zumeist so angeboten. Laut Dosierungsanweisung wird er mit Wasser verdünnt, sodass Sie Ihren Buchsbaum damit während des Gießens gleichzeitig düngen.
  • Inzwischen gibt es aber auch Langzeitdünger für den Buchsbaum. Dieser wird in Form von Kügelchen verkauft, ist also ein Depotdünger, der seine Inhaltsstoffe peu à peu abgibt, weswegen Sie hiermit Ihren Buchsbaum nur noch zweimal im Jahr düngen müssen. Er wird um den Buchsbaum herum aufgestreut und dann gut in die Erde eingearbeitet. Wer übrigens genau wissen möchte, was alles in solchen Langzeitdüngern enthalten ist, kann nachlesen.
  • Insgesamt gilt für das Düngen Ihres Buchsbaums, dass Sie ab Herbstbeginn damit langsam aufhören sollten. Andernfalls bilden sich zu lange immer noch neue Triebe, die aber nicht robust genug sind, um den kommenden Winter zu überstehen.
  • Seien Sie wie bei allen Düngemitteln im Umgang vorsichtig, arbeiten Sie mit Handschuhen, passen Sie auf Ihre Kinder und Haustiere auf und waschen Sie Hautstellen, die mit dem Dünger Kontakt hatten, sofort und gründlich ab.
Teilen: