Was Sie benötigen:
- Rammspitze mit innen liegendem Filter
- Verzinktes Stahlrohr, 1 1/4 oder 1 1/2 Zoll
- Muffen
- schweren Hammer
- Lot
- Saugpumpe mit Rückschlagventil
Brunnenbauanleitung - so schlagen Sie einen Brunnen
- Wenn Sie nach einer Brunnenbauanleitung einen Brunnen schlagen möchten, brauchen Sie dafür zunächst die Genehmigung Ihrer zuständigen Stadt oder Gemeindeverwaltung. Haben Sie diese eingeholt, sollten Sie sich in Ihrer Nachbarschaft erkundigen, ob es auf dem Gelände schon Brunnen gibt. Auf diese Art erfahren Sie möglicherweise, wie tief der Grundwasserspiegel ist.
- Sie sollten dringend eine Rammspitze mit innen liegendem Filter verwenden. Außen liegende Filter können beim Auftreffen auf Steine etc. beschädigt werden.
- Verbinden Sie die Rammspitze mithilfe einer Muffe dicht mit den ersten Stück Rohr. Setzen Sie anschließend einen Schlagklotz aus Stahl auf das Rohr, damit das Gewinde beim Schlagen nicht beschädigt wird.
- Jetzt beginnt die Muskelarbeit. Setzen Sie die Spitze mit dem Rohr gerade auf dem Boden auf und schlagen Sie mit einem schweren Hammer darauf und treiben Sie Spitze und Rohr auf diese Weise in den Boden.
- Arbeiten Sie sich weiter vor, indem Sie so lange neue Rohre aufschrauben und diese einschlagen, bis Sie das Grundwasser erreicht haben. Dieses testen Sie von Zeit zu Zeit mit einem Lot. Arbeiten Sie hier nicht zu knapp, denn die Rammspitze muss komplett unter Wasser sein.
- Nach dieser Brunnenbauanleitung wird das Wasser mithilfe einer Saugpumpe nach oben befördert. Steht Ihnen auf dem Gelände Strom zur Verfügung, können Sie eine Saugpumpe mit Elektromotor einsetzen. Falls nicht, greifen Sie auf eine Saugpumpe mit Benzin oder Dieselmotor zurück.
- Vor Inbetriebnahme müssen Sie die Pumpe nach Bedienungsanleitung mit Wasser füllen. Achten Sie bitte darauf, dass die Pumpe nicht trocken läuft, denn das würde sie beschädigen.
- Montieren Sie ein Rückschlagventil an die Pumpe, damit sie nicht vor jeder Inbetriebnahme erneut mit Wasser gefüllt werden muss.
- Die Pumpe sollte möglichst vor Regenwasser geschützt werden. Sie können dazu einen Überbau, z.B. aus Holz, selbst herstellen. Die Seiten sollten offen bleiben, damit Luftzirkulation gewährleistet ist und sich im Sommer die Hitze nicht staut.
- Wenn im Herbst die ersten Fröste zu erwarten sind, müssen Sie die Pumpe entleeren und bis zu ihrem erneuten Einsatz im Frühjahr frostfrei lagern.
Wenn Sie einen Brunnen bauen wollen, müssen Sie ein paar grundlegende Regeln beachten. Auch …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?