Werte der Boomergeneration
Während des Wirtschaftswunders der Nachkriegsjahre brach in Deutschland buchstäblich der Babyboom aus. Die höchste Geburtenrate, die es jemals gab, sank erst mit Einführung der Antibabypille im Jahr 1965.
Babyboomer waren von großer Hoffnung auf eine bessere Zukunft geprägt. Die Arbeitslosenquote sank, Bildung war für alle sozialen Schichten zugänglich und auch Frauen hatten die Möglichkeit auf eine Karriere. Leistungswille und Leistungsbereitschaft kennzeichnen diese Generation. Auch der Begriff „Workaholic“ hat hier seinen Ursprung.
Babyboomer sind heute in einem Alter um die 60. Sie sind bereits in Pension oder stehen kurz vor der Rente. Im Umgang mit Technologie gelten sie als tendenziell unsicher, verfügen aber über eine hohe Kaufkraft. Ihre Einstellung ist zumeist sehr konservativ. Sie sind in Wohlstand aufgewachsen und haben kaum Krisen erlebt. Die Babyboomer hatten bzw. haben Macht und gute Jobs in Entscheidungspositionen. Sie sind reich an Lebenserfahrung und wollen diese an die nächsten Generationen weitergeben. Dabei erhalten Sie immer öfter die Erwiderung „OK Boomer“.
OK Boomer – die Bedeutung
Die Aussage „OK Boomer“ ist das Resultat eines Generationenkonflikts. Als Auslöser gelten pauschale und abwertende Kritik an der Generation X sowie unterschiedliche Meinungen in den Bereichen technischer Fortschritt, globale Erwärmung und Minderheiten. Die junge Generation war mit der politischen Reaktion auf die Finanzkrise 2007 und den Maßnahmen, um die globale Erwärmung zu verhindern, nicht einverstanden und fühlte sich nicht ernst genommen. Bewegungen wie „Fridays for Future“, der bekannte Klimastreik, wurden als jugendliche Spinnerei abgetan.
OK Boomer ist Jugendsprache. Mit der Phrase ist ein neues Meme entstanden. Dieses ist mittlerweile nicht nur im Internet, sondern überall zu finden. Die Phrase wird verwendet, um Ansichten der Baby-Boomer-Generation zurückzuweisen.
Viele Worte, die man im Alltag benutzt, sind einem vertraut und geläufig. So auch das Wort …
Während der Begriff Boomer nur eine Generation bezeichnet, hat der Ausdruck „OK Boomer“ einen negativen Beigeschmack. Das „OK“ wird nicht als Zustimmung, sondern ironisch verwendet und drückt aus, dass die Meinung des Gegenübers völlig egal ist. Von Kritikern wird die Phrase als Altersdiskriminierung bezeichnet.
Die Jugendsprache entwickelt sich laufend weiter. Dadurch hat der Ausdruck Boomer eine weitere Bedeutung erhalten. So werden Menschen als Boomer betitelt, die besonders veraltete Ansichten vertreten, nicht weltoffen sind und sich negativ gegenüber der Jugend äußern.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?