Alle Kategorien
Suche

Bohnensorten, die gut schmecken - Hinweise für den gelungenen Anbau

Fast alle Bohnensorten eignen sich für den Anbau im eigenen Garten.
Fast alle Bohnensorten eignen sich für den Anbau im eigenen Garten.
Bohnen aus dem eigenen Garten sind immer etwas Besonderes. Die Sortenauswahl ist gerade bei Bohnen riesengroß. Stangenbohnen beispielsweise gehören in Deutschland zu den beliebtesten Bohnensorten.

Was Sie benötigen:

  • evtl. Rankgerüst

Wissenswertes über die zahlreichen Bohnensorten

  • Die vielen Bohnensorten unterscheiden sich in Geschmack aber auch in der Farbe der Hülsen und der Samen. Die Hülsen können gelbe, grüne, blaue, violette oder rosafarbene Färbungen aufweisen. Die Bohnenkerne können einfarbig rot, weiß, violett, schwarz oder braun sein aber auch getupft, marmoriert oder gesprenkelt. Bohnen sind nicht nur besonders schmackhaft, sie gehören auch zu den bedeutendsten pflanzlichen Eiweißlieferanten.
  • Nach ihrer Form unterscheidet man zwischen Busch-, Speck-, Brech-, Filet-, Prinzess- und Schwertbohnen. Für den heimischen Garten eigenen sich so ziemlich alle Bohnensorten, wobei Busch- und Stangenbohnen am beliebtesten sind. Besonders einfach ist der Anbau von Buschbohnen, da diese relativ anspruchslos sind.

Was Sie beim Anbau von Buschbohnen beachten sollten

  • Zu den beliebtesten Buschbohnen für den Anbau im eigenen Garten gehören z. B. die Wachsbuschbohne Golddukat und die Sorte Duplika. Für eine frühere Ernte können Sie die Buschbohnen auch ab April im Haus vorziehen. Dabei sollten Sie pro Pflanzgefäß ca. 4 bis 6 Bohnen säen. Die kleinen Sämlinge können Sie dann ebenfalls nach den Eisheiligen nach draußen an einen sonnigen bis halbschattigen und windgeschützten Standort pflanzen.
  • Buschbohnen sind wie die meisten anderen Bohnensorten auch, sehr frostempfindlich, weshalb Sie sie erst nach den Eisheiligen, Mitte Mai, aussäen sollten. Wenn Sie die Samen direkt aussäen, ist es vorteilhaft, den Boden zuvor gut aufzulockern. Empfehlenswert ist es auch, die Bohnen etwa 24 Stunden zuvor in Wasser vorquellen zu lassen. Sie können dem Boden vor der Aussaat etwas Dünger zugeben. Eine Direktsaat bei diesen Bohnensorten kann in Reihen oder aber in sogenannten Horsten erfolgen.
  • Bei der Reihenaussaat säen Sie die Bohnen in Abständen von etwa 8 cm aus und mit Abständen zwischen den einzelnen Reihen von 35 bis 40 cm. Horste sind nichts anders als Pflanzlöcher. Diese sollten einen Abstand von etwa 40 cm zueinander aufweisen. Pro Horst werden dann ca. 6 bis 8 Bohnen gelegt. Haben Sie die Bohnen gelegt, häufeln Sie die Erde über den Pflanzlöchern leicht an, das verleiht den Bohnen mehr Stabilität. Nach dem Aussäen können Sie den Boden, wegen der Kälteempfindlichkeit mit Vlies abdecken.
  • Bei der Anzucht von Buschbohnen sollten Sie drauf achten, dass Sie sie weder zu viel gießen noch austrocknen lassen. Um sich das Düngen zu ersparen, können Sie die Pflanzen regelmäßig mit Kompost und Mulch versorgen.

So bauen Stangenbohnen, eine der beliebtesten Bohnensorten an

  • Zu den schmackhaftesten Stangenbohnen für den eigenen Garten zählen beispielsweise die fleischige Sorte Neckarkönigin, die aromatische Blaukönigin oder die besonders ertragreiche Sorte Cobra. Stangenbohnen gehören zu den etwas anspruchsvolleren Bohnensorten. Sie benötigen einen humusreichen, tiefgründigen und lockeren Boden, schwerere Böden sind weniger gut geeignet. Auch bei Stangenbohnen können Sie den Boden mit Kompost verbessern.
  • Ebenso wie Buschbohnen, können Sie auch Stangenbohnen ab Mitte April im Haus vorziehen oder in Horsten mit jeweils 6 Bohnen ins Freiland direkt aussäen. Ziehen Sie die Samen im Haus vor, können Sie etwa 4 Wochen früher ernten. Der Boden sollte zum Zeitpunkt der Aussaat nicht kälter als 15 Grad sein. Die Saattiefe für die Samen sollte etwa 2 bis 3 cm betragen. Eine Direktsaat in Freie darf auch erst nach den Eisheiligen erfolgen. Das Gleiche trifft auch auf die vorgezogenen Pflanzen zu.
  • Die einzelnen Horste sollten einen Abstand von 50 cm zueinander haben und der Reihenabstand etwa 80 bis 100 betragen. Da Stangenbohnen zu den Bohnensorten gehören, die stark ranken, sind Rankhilfen von mindestens 2 m Höhe notwendig. Es ist ratsam, diese bereits vor der Aussaat der Bohnen an Ort und Stelle zu errichten. Hierfür eignen sich Stangen aus Holz oder ummanteltem Metall aber auch Drahtgitter oder ein Weidengerüst.
  • Während des Wachstums der Bohnenranken sollten Sie diese ab und zu mit etwas Gartendraht an den Rankhilfen befestigen. In dieser Zeit können Sie auch einen organischen Volldünger geben, das erhöht den Ertrag. Kompost eignet sich hierfür auch sehr gut. Während der Blüte müssen Stangenbohnen gut gegossen werden. Nach etwa 12 Wochen können Sie dann das erste Mal Bohnen aus dem eigenen Garten ernten.
Teilen: