Was Sie benötigen:
- bei Topfpflanzen Schutzfolie oder Jute
Es gibt einjähriges Sommer- Bohnenkraut und bedingt frosthartes Winterbohnenkraut. Das Sommerbohnenkraut kann nicht überwintern, dafür aber im Frühjahr wieder ausgesät werden. In der Regel kann das Berg- oder Winterbohnenkraut problemlos überwintern. Wenn Sie es bei extremen Minusgraden zusätzlich schützen, treibt es im Frühjahr garantiert wieder aus.
Bohnenkraut erfolgreich überwintern
- Beide Arten von Bohnenkraut haben ihren Ursprung im Mittelmeergebiet. Doch das Sommerbohnenkraut ist im Gegensatz zum Winter- oder Bergbohnenkraut nicht winterhart.
- Das Sommer- und das Winterbohnenkraut gehören zu den beliebtesten Heil-und Küchenkräutern. Beide verfügen über eine aromatische und würzende, aber auch heilende Wirkung. Die enthaltenen Bitter- und Gerbstoffe wirken sich positiv auf die Verdauung aus. Und ein Bohnenkraut-Tee kann aufgrund seiner ätherischen Öle Schleim in den Atemwegen lösen und dadurch Linderung bei Husten verschaffen.
- Das Bergbohnenkraut ist bedingt frosthart und übersteht, wenn Sie es überwintern möchten, den Winter in den meisten Fällen unbeschadet. Bei sehr niedrigen Temperaturen kann die Pflanze allerdings auch alle Blätter abwerfen. Generell ist das Bergbohnenkraut aber ein immergrüner, niederer Strauch.
- Am besten überwintern Sie Ihr Bohnenkraut möglichst geschützt. Wenn Sie es in einem Topf kultivieren, ist das sowieso erforderlich.
- Damit die Erde im Topf nicht durchfriert, hüllen Sie den Topf dazu mit Luftpolsterfolie oder Jute ein.
- Stellen Sie das Bohnenkraut an einen geschützten Ort, so kann es unbeschadet überwintern.
Das Pampasgras ist eine imposante Pflanze, die bis zu drei Meter hoch wächst. Doch bei der Pflege …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?