Alle Kategorien
Suche

Bohnenkraut - pfeffrige Schärfe nicht nur zu Bohnen

Verwenden Sie in Ihrer Küche Bohnenkraut zum Würzen von Speisen - oder führt dieses Kraut in einer Gewürzdose eher ein Schattendasein? Bohnenkraut erscheint auf den ersten Blick recht gewöhnlich. Doch nimmt man dieses Gewürz etwas genauer unter die Lupe, kann es weitaus mehr als nur Gerichte mit Bohnen würzen.

Bohnenkraut gibt zahlreichen Speisen eine pikante Note.
Bohnenkraut gibt zahlreichen Speisen eine pikante Note.

Inhaltsstoffe und gesundheitliche Wirkungen von Bohnenkraut

Das hübsch violett blühende Bohnenkraut wird der Familie der Lippenblütengewächse zugeordnet, wobei neben dem Bohnenkraut auch zahlreiche andere Pflanzenarten dieser Familie als Gewürz- oder Heilpflanzen verwendet werden, wie zum Beispiel Basilikum, Salbei und Lavendel.

  • Bohnenkraut erhalten Sie im Handel frisch, getrocknet oder in tiefgefrorener Form.
  • Geschmack, Aroma und gesundheitsfördernde Wirkungen verdankt das grüne Gewürz seinen wertvollen Inhaltsstoffen. Dabei handelt es sich hauptsächlich um die ätherischen Öle Cymol, Carvacrol, Thymol sowie Phenol und Dipenten. Aber auch Gerb-, Bitter- und Schleimstoffe sowie Phytosterine und Vitamin C sind enthalten.
  • All diese Substanzen machen diesen Lippenblütler zu einem aromatischen, scharf-pfeffrigen Küchengewürz. Doch geben Sie mit der Verwendung von Bohnenkraut nicht nur Speisen eine interessante Note, sondern betreiben zugleich eine hervorragende Gesundheitsvorsorge aus der Natur.
  • So macht Bohnenkraut Gerichte mit Hülsenfrüchten sowie fetthaltige Fleischspeisen besser bekömmlich. Es wirkt außerdem appetitanregend, verdauungsfördernd und beruhigend auf einen empfindlichen Magen und fördert darüber hinaus die Bildung von Magensäften. Überdies schafft es Abhilfe bei Blähungen und wirkt Krämpfen entgegen.
  • Wussten Sie, dass man aus Bohnenkraut auch Tee brühen kann, der auswurffördernd wirkt und somit Husten wirksam bekämpft? Für die Zubereitung überbrühen Sie zwei gehäufte Teelöffel frisches oder getrocknetes Kraut mit ¼ Liter kochendem Wasser und lassen den Sud 10 bis 15 Minuten ziehen. Nach dem Abseihen können Sie ihn gegebenenfalls mit etwas Honig süßen.

Welche Speisen können Sie mit dem pikanten Küchenkraut würzen?

Von der Namensgebung her lässt sich vollkommen richtig darauf schließen, das Bohnenkraut an Speisen mit Bohnen gehört. Doch hört die Verwendung dieses Gewürzes bei Bohnen längst nicht auf.

  • Sie können damit ebenso Eintöpfe mit anderen Hülsenfrüchten wie Linsen und Erbsen sowie Kartoffelsuppen würzen. Bei einem Eintopf schneiden Sie das Bohnenkraut nicht klein, sondern legen es im Ganzen in den Topf. So lässt es sich vor dem Servieren einfach entfernen.
  • Das Gewürz passt aber auch an kräftige und leicht fette Schweinefleischgerichte, Hammel oder Rindfleisch sowie gebratenen Fisch im Ganzen.
  • Außerdem können Sie mit dem Küchenkraut mediterrane Gemüsepfannen, frische Salate, Kräuterquark und Pilzgerichte schmackhafter machen. Für Salate sollten Sie jedoch nur ganz frische, fein gehackte Blätter verwenden, da diese noch relativ mild schmecken.
  • Eine geschmackliche Harmonie erhalten Sie, wenn Sie Bohnenkraut mit anderen Gewürzen wie Basilikum, Dill oder Majoran kombinieren.

Bohnenkraut gibt zahlreichen Speisen mit seiner pikanten Note das gewisse Etwas. Da dieses Gewürz ein sehr intensives Aroma aufweist, gehen Sie bei der Dosierung mit Bedacht vor und nehmen erst einmal eine kleine Menge.

Teilen: