Alle Kategorien
Suche

Body-Scan durch Achtsamkeit - eine Übung, um Ihre Aufmerksamkeit zu steigern

Kennen Sie den Body-Scan? Im Grunde nichts Neues. Das Kind hat nur einen anderen Namen. Sogenannte Achtsamkeitsübungen gibt es schon recht lange; sie können sehr wirksam sein. Durch gezielte Übungen können Sie Ihre Aufmerksamkeit steigern.

Auch Kindern kann der Body-Scan spielerisch vermittelt werden.
Auch Kindern kann der Body-Scan spielerisch vermittelt werden.

Was Sie benötigen:

  • Entspannungstrainer
  • Psychotherapeuten
  • Krankenkassen
  • Heilpraktiker für Psychotherapie

Was der Body-Scan für Ihre Achtsamkeit bedeutet

Sind Sie schon einmal in Gedanken durch Ihren Körper gewandert?

  • Worauf richten Sie täglich Ihre Aufmerksamkeit? Auf Ihre Bedürfnisse oder die der anderen, auf Ihre Arbeit oder viel zu viel nur auf Ihre Umwelt?
  • Vielen Menschen ist die Achtsamkeit des eigenen Körpers eher abhanden gekommen. Dazu gehören die Gefühle und Gedanken, aber auch die Atmung, die ja sowieso selbstverständlich erscheint.
  • Die Achtsamkeit bedeutet im Buddhismus bewusstes Atmen, Ruhe finden und Stabilität für die täglichen Anforderungen. Es gibt keine Wertungen gegenüber sich selbst oder anderen. Diese erlangen die Buddhisten über die Meditation.
  • Der Body-Scan ist eine Achtsamkeitsübung für Ihren Körper und dauert in etwa dreißig Minuten. In Gedanken nehmen Sie jeden Punkt und jede Region Ihres Körpers bewusst wahr. Sie tasten ihn quasi gedanklich ab und können so Verspannungen erspüren und nach und nach auflösen.
  • Durch wissenschaftliche Untersuchungen ist diese Methode vielfach nachgewiesen. Experten haben herausgefunden, dass es dadurch positive Veränderungen geben kann.
  • Vor allen Dingen können Sie durch die Konzentration und die Körperwanderung einen klaren Eindruck von sich selbst bekommen. Dies soll schon nach kurzer Zeit erfolgen. Allerdings ist es wichtig, diese Methode regelmäßig zu üben, damit sie in Fleisch und Blut übergeht.

Experten sprechen bei dieser Methode von einer "schmerz- und stressfreien Stille".

Eine Übung für mehr Aufmerksamkeit

  1. Begeben Sie sich an einen ruhigen Ort und setzen oder legen Sie sich bequem hin. Atmen Sie in den Bauch und achten Sie am Anfang des Body-Scans auf Ihre Atmung. Lassen Sie sich dabei Zeit und spüren Sie, wie sich Ihr Bauch hebt und senkt.
  2. Richten Sie Ihre Achtsamkeit nun auf Ihren rechten Fuß. Versuchen Sie einmal, sich vorzustellen, wie die Atmung in Ihren Fuß fließt. Spüren Sie nach und nach alle Zehen und auch die Empfindungen. Die Gefühle und Spannungen lassen Sie nach und nach los.
  3. Gehen Sie mit Ihrer Achtsamkeit weiter durch den Fuß: Fußsohle, Fußrücken, Sprunggelenk, Unterschenkel, Knie, Oberschenkel bis hin zum Becken. Nehmen Sie jeweils auch dort die Empfindungen und Spannungen wahr und lassen Sie sie nach und nach los.
  4. Falls Sie mit Ihren Gedanken abschweifen: Das ist okay. Versuchen Sie jedoch immer wieder, die Aufmerksamkeit auf die jeweilige Körperregion zu richten.
  5. So gehen Sie den ganzen Körper durch: Unterleib, Gesäß und Wirbelsäule, die gesamten Finger der rechten Hand, Schulter, Nacken, Hals und Gesicht bis zum Kopf und den Haaren. Auch die linke Seite sollten Sie nicht außer Acht lassen.
  6. Sind Sie am Ende angelangt, recken und strecken Sie sich, öffnen Sie die Augen, stehen Sie auf und klopfen leicht Ihren Körper ab, damit Sie wieder in der realen Welt auftauchen.
  7. Alle Empfindungen, die Sie bei dem Body-Scan erfahren, nehmen Sie einfach nur wahr und bewerten diese nicht. Falls Sie noch nichts spüren, ist das auch in Ordnung. Vielleicht merken Sie nach einiger Zeit, dass diese Methode nicht die richtige für Sie ist.

Ob diese Übung für Sie sinnvoll ist oder wenn Sie eventuell psychischen Belastungen ausgesetzt sind, sollten Sie vorab Ihren Arzt fragen.

Teilen:
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.