Den BMW X1 können Sie mit unterschiedlichen Motorisierungen kaufen. Haben Sie sich für einen Diesel entschieden, bekommen Sie den BMW mit einem 2.0d- oder einem größeren 2.3d-Motor. Beide Motoren sind robust, wobei der 2.3d laufruhiger ist und eine spürbar bessere Leistung hat.
Den BMW X1 gibt es als Benziner und Diesel
- Der BMW X1 ist ein kompakter SUV, der im Jahr 2009 von dem Fahrzeughersteller vorgestellt wurde. Im Jahre 2012 wurde das Fahrzeug einer Modellpflege unterzogen. Sie können es mittlerweile auch gebraucht kaufen und haben die Wahl zwischen unterschiedlichen Motoren und Ausstattungsvarianten.
- Die Preise für das Fahrzeug orientieren sich am Alter und an der Laufleistung. Generell gilt, dass eine höhere Laufleistung den Preis drückt. Dennoch sollten Sie überlegen, ob Sie ein Fahrzeug mit vielen Kilometern auf dem Tacho übernehmen möchten. Nicht nur der Motor, sondern die gesamte Peripherie wird mit jedem gefahrenen Kilometer beansprucht.
- Sie können den X1 als Benziner oder Diesel in Kombination mit einem Schaltgetriebe oder einem Automatikgetriebe kaufen. Fahren Sie häufig längere Strecken, ist der Diesel die bessere Wahl. Fahren Sie häufig Kurzstrecken, sollten Sie bevorzugt nach einem Benziner suchen.
Der 2.0d ist sparsamer, aber nicht so kräftig
- Interessieren Sie sich für den 2.0d, sollten Sie unbedingt einen Vergleich mit dem 2.3d durchführen. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt werden sich die Preise zwischen beiden Motoren nicht gravierend unterscheiden.
- Wenn Sie die höheren Kosten für den Kraftstoffverbrauch und die Kraftfahrzeugsteuer nicht scheuen, sollten Sie sich für den 2.3d entscheiden. Sie sollten diesem auch den Vorzug gegenüber einem chipgetunten 2.0d-Aggregat geben. Besser ist es, wenn die erhöhte Leistung aus einem größeren Motor herausgeholt wird, als wenn dieser ein Tuning bekommt.
Wenn Sie einen kleinen Gebrauchtwagen suchen, ist der 1er BMW eine gute Wahl. Er hat zwar keine …
Machen Sie mit dem Fahrzeug Ihrer Wahl eine Probefahrt und lassen Sie es von einem unabhängigen Gutachter checken. Der TÜV und die DEKRA bieten in größeren Städten derartige Checks auch ohne Voranmeldung an.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?