Alle Kategorien
Suche

Blumenampeln bepflanzen - Tipps

Blumenampeln eignen sich besonders für die Bepflanzung von Balkonen und Terrassen. Hier können sie beispielsweise an der Außenmauer aufgehängt werden und verschönern diese entsprechend. Was Sie beim Bepflanzen der Ampel beachten sollten, erfahren Sie im Folgenden.

Blumenampeln - ein Highlight auf jedem Balkon.
Blumenampeln - ein Highlight auf jedem Balkon.

Was Sie benötigen:

  • große und kleine Pflanzen
  • Blumenerde
  • Blumenampel-Gefäß
  • einige Tonscherben
  • kleine Pflanzschaufel
  • Zeitungspapier
  • Gartentisch

Blumenampeln sind ein optisches Highlight auf kleinen Balkons, aber auch auf so mancher Terrasse. Gerade Balkons, auf denen sowieso nicht so viel Platz vorhanden ist, werden hiermit dekorativ geschmückt, ohne dass die Pflanzen zusätzlichen Platz wegnehmen. Achten Sie bei der Auswahl der Pflanzen darauf, dass diese viel Sonne vertragen.

Das Vorbereiten der Blumenampeln

  1. Nehmen Sie eine Lage Zeitungspapier und bereiten Sie diese auf dem Gartentisch aus. Stellen Sie jetzt die Gefäße für die Blumenampeln, die ausgewählten Blumen, die Blumenerde und die Tonscherben zurecht.
  2. Die Pflanzgefäße sollten in der Mitte ein Loch besitzen, damit die Pflanzen später nicht unter Staunässe leiden. Legen Sie jetzt zumindest auf das Loch, wenn möglich aber den ganzen Boden bedeckend, eine oder mehrere Tonscherben. Diese saugen überschüssige Nässe auf.
  3. Über die Tonscherben geben Sie jetzt so viel Erde, dass diese bis eine knappe Handbreite unter den Rand der Blumenampeln reicht.

Einsetzen der Blumen in die Pflanzgefäße

  1. Nehmen Sie jetzt die Pflanzen für die Blumenampeln zur Hand und befreien diese aus den Plastiktöpfchen. Gehen Sie mit dem Wurzelwerk vorsichtig um und lockern dieses nur etwas auf.
  2. In die Mitte jeder Blumenampel setzen Sie die höheren Pflanzen, an den Rand die kleineren Pflanzen. So bekommen auch diese noch ausreichend Sonne und Wasser. Bei Bedarf sollten die Blumen natürlich zurückgeschnitten werden.
  3. Formen Sie für jede Pflanze entweder mit der Pflanzschaufel oder mit einer Hand ein entsprechend großes Loch, das so groß sein sollte, dass der Wurzelballen optimal hereinpasst. Setzen Sie jetzt die Pflanzen ein und achten Sie darauf, dass keine Blätter, Blüten und Wurzeln beschädigt werden. Drücken Sie jetzt die angehäufte Erde auf den Wurzeln fest. Verfahren Sie mit den anderen Pflanzen für die Blumenampeln genauso.
  4. Am Ende geben Sie noch einmal zusätzlich so viel Erde um die Pflanzen herum, dass diese bis zu circa zwei Zentimeter unter den Rand des jeweiligen Pflanzgefäßes reicht. Gießen Sie jetzt die Pflanzen mit etwas Wasser an.
  5. Gerade bei heißen Temperaturen sollten die Blumenampeln vor allem am Abend gegossen werden. So können die darin befindlichen Pflanzen über Nacht regenerieren. Da morgens die Sonneneinstrahlung teilweise schon sehr hoch ist, ist es nur im Ausnahmefall (beispielsweise wenn abends das Gießen vergessen wurde) empfehlenswert, die Pflanzen mit Wasser zu versorgen. Ansonsten kann es passieren, dass die Pflanzen in der Sonne "verbrennen".
  6. Hängen Sie die Blumenampeln an einem Nagel oder beispielsweise an einem Mauervorsprung auf. Eventuell gibt es bei Ihnen auch noch andere Möglichkeiten, die Ampel aufzuhängen. Dazu zählen beispielsweise Haken, Metallverstrebungen und viele weitere Möglichkeiten.

Wenn Sie all diese Tipps beherzigen, werden Sie an Ihrer neuen Blumenampel viel und vor allem lange Freude haben.

Teilen: