Was Sie benötigen:
- Eimer
- Etwas Katzenstreu
- Baumwollschnur
So wässern Sie Blumen richtig
- Prüfen Sie vor dem Gießen, ob die Pflanzenerde trocken ist.
- Gießen Sie Ihre Blumen, bevor sie verwelken.
- Das Wasser direkt aus dem Wasserhahn eignet sich nicht zum Gießen. Füllen Sie vor dem Schlafen einen Eimer mit Wasser und lassen Sie ihn über Nacht stehen. Das Chlor kann in dieser Zeit zumindest teilweise entweichen.
- Außerdem kann sich das Wasser der Zimmertemperatur anpassen. Auch Regenwasser ist hervorragend geeignet. Ein Rat für leidenschaftliche Köche: Verwenden Sie das Wasser von gekochten Nudeln, Eiern oder Kartoffeln.
Wann Sie mehr und wann Sie weniger gießen sollten
- Während junge Pflanzen öfter, aber in kleinerer Menge gegossen werden sollten, benötigen ältere Pflanzen seltener Wasser, aber dafür in größerer Menge.
Frost ist eine besonders große Herausforderung für die meisten Pflanzen und eigentlich ihr größter …
- Im Frühling bzw. im Sommer, wenn die Sonneneinstrahlung besonders stark ist, sollten Sie Ihre Pflanzen auf jeden Fall öfter und in ausreichender Menge gießen. In dieser Zeit wachsen und blühen die Blumen besonders intensiv.
- Vermeiden Sie jedoch auf jeden Fall das Gießen während der Tageshitze und verlegen Sie diese Tätigkeit auf den frühen Morgen oder nach dem Sonnenuntergang. So werden die Pflanzen vor Verbrennungen geschützt.
- In der Ruhezeit (Herbst/Winter) sollten Sie die Gießmenge begrenzen.
- Das Gießwasser sollte niemals lange im Blumentopf verweilen, denn dies kann zur Wurzelfäulnis führen. Kontrollieren Sie daher regelmäßig den Wasserstand und retten Sie Ihre Pflanzen gegebenenfalls vor dem Ertrinken.
- Um übermäßige Feuchtigkeit im Topf zu entfernen, können Sie etwas Katzenstreu dorthin legen. Dieser wird den Überfluss an Wasser aufsaugen.
Blumen gießen im Urlaub?
- Ein wichtiger Hinweis für alle Urlauber, die keine Nachbarn um Hilfe bitten können: Stellen Sie einen Wassereimer auf den Tisch und Ihre Zimmerpflanzen um den Tisch herum.
- Nehmen Sie anschließend eine lange Baumwollschnur, deren eines Ende Sie in die Blumenerde hineinstecken und das andere in den Eimer. Verbinden Sie auf diese Weise jede Zimmerpflanze mit dem Eimer. Ihre Lieblinge werden so viel Wasser ziehen, wie sie wirklich brauchen.
Weitere Hinweise: Viele Zimmerpflanzen stammen aus tropischen Gebieten und brauchen eine Luftfeuchtigkeit von 60-80%. Je mehr Sie jedoch die Wohnung beheizen, desto mehr verringert sich der prozentueller Anteil der Luftfeuchtigkeit (30-40%). Hier können Sie mit einfachen Methoden bereits viel bewirken. Besprühen Sie Ihre Pflanzen regelmäßig mit Wasser (Zimmertemperatur) oder lassen Sie einen kleinen Wasserbehälter neben den Pflanzen stehen. Kostspieligere Möglichkeiten wären, einen Luftbefeuchter in Ihrer Wohnung anzubringen oder einen Zimmerbrunnen zu bauen.
Und zum Abschluss etwas sehr Interessantes: Wussten Sie, dass Aquariumwasser sich hervorragend als Gießwasser eignet? Es dient außerdem als Dünger und enthält viele wichtige Nährstoffe.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?