Was Sie benötigen:
- Töpfe mit 5-7 Trieben
- Gartenharke
- Gartenrechen
- Gartenhandschuhe
- Wasser
Blühendes Immergrün
- Das Kleinblättrige Immergrün (Vinca minor) wird sehr gerne in Parks und Gärten in Beeten oder Rabatten gepflanzt. Sein ganzjähriges Laub hat zierliche, ovale Blätter. Von Mai bis September erscheinen einfache blauviolette oder weiße Blüten.
- Der anspruchslose Bodendecker ist winterhart und mehrjährig. Sie sollten aber wissen, dass die Pflanzenteile für den Menschen giftig sind.
Den winterharten Bodendecker pflegen
- Die blühende Pflanze neigt von Natur aus dazu, sehr dicht und weitläufig zu ranken. Damit Sie eine geschlossene Pflanzendecke kultivieren können, sollten Sie das Kleinblättrige Immergrün in Töpfen mit 5-7 Trieben kaufen. Setzen Sie jeweils 8 Stück pro m².
- Wählen Sie einen sonnigen bis schattigen Standort mit einem durchlässigen und nährstoffreichen Boden aus.
- Die Jungpflanzen verziehen sich im Winter in die Erde, kommen jedoch im Frühjahr wieder hervor. Dann folgt der Bodendecker seiner Bestimmung und die Ausläufer ranken in alle Richtungen.
- Beginnt das Immergrün zu blühen, verteilen sich zahlreiche Blüten über das sattgrüne Laub. Dann verwandelt die winterharte Pflanze die ansonsten eher triste Gartenflächen zu einem schmückenden Pflanzenteppich.
- Für das erfolgreiche Wachstum ist kein Rückschnitt notwendig. Falls Sie es doch für notwendig erachten, sollten Sie die Zweige im Frühjahr schneiden.
Fragen Sie sich, warum Ihre Hortensie keine riesigen Blütenbälle hervorbringt? Das könnte daran …
Die Zweige vom Kleinblättrigen Immergrün wachsen in bogiger Form und können eine Höhe zwischen 10 bis 30 cm erreichen. Durch den geschlossenen Wuchs haben Fremdkräuter keine Chance, doch nützliche Kleintiere fühlen sich darunter wohl und besuchen gerne die blühenden Pflanzenteile.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?