Alle Kategorien
Suche

Blattspinat gesund zubereiten - darauf sollten Sie achten

Frischer Blattspinat ist gesund und figurfreundlich.
Frischer Blattspinat ist gesund und figurfreundlich.
Zwar steckt Blattspinat doch nicht so voller Eisen, wie früher gerne behauptet wurde - dennoch ist das grüne Gemüse gesund, vitaminreich und mit gerade einmal 20 Kilokalorien in 100 Gramm frischem Blattspinat auch noch richtig kalorienarm.

Was Sie benötigen:

  • frischer Spinat
  • ein großer Kochtopf
  • Küchenmesser
  • Salz
  • Pfeffer
  • eine Knoblauchzehe
  • Kochlöffel
  • Küchensieb

Tiefkühlspinat ist schnell zubereitet: Man hält sich einfach an die Anleitung auf der Verpackung und taut das grüne Blattgemüse entsprechend auf. Doch auch von wirklich frischem Blattspinat müssen Sie sich nicht abschrecken lassen. Die Verarbeitung des Gemüses erfordert keine Kochausbildung und geht mit etwas Übung immer schneller von der Hand.

Frischen Blattspinat zubereiten

  1. Bei der Garung fällt frischer Spinat stark in sich zusammen. Beim Einkauf sollten Sie daher nicht zu bescheiden mit den Mengen sein und lieber etwas mehr von dem gesunden Gemüse mitnehmen. Die entschlackende Wirkung, die der frische Spinat dank des Antioxidans Glutathion haben soll, bleibt auch erhalten, wenn Sie das zu viel gekochte Gemüse einfrieren.
  2. Wenn Sie vom Einkaufen frischen Blattspinat mit nach Hause bringen, sollte dieser am besten innerhalb von zwei Tagen zubereitet und verspeist werden. Je länger das Blattgemüse lagert, desto mehr verliert es an seinen Vitaminen wie Vitamin A und C. Diese sollten für ein gesundes Essen erhalten werden. Außerdem müssten Sie zudem mehr Blätter aussortieren, die durch die längere Wartezeit bereits alt geworden und daher ungenießbar sind.
  3. Die frischen Spinatblätter sollten Sie gründlich reinigen, ansonsten besteht leicht die Gefahr, dass Sie auf Sand beißen. Waschen Sie die einzelnen Blätter hierfür zunächst in einer Schüssel mit klarem Wasser gründlich ab. Dabei darf der Spinat jedoch nicht zu lange in Wasser eingelegt werden, da sonst wichtige Mikronährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe abhandenkommen könnten.
  4. Einzelne Blätter, die nicht mehr frisch genug für die Zubereitung sind, können Sie gleichzeitig aussortieren.
  5. Anschließend sollte der Blattspinat noch einmal unter fließendem Wasser abgespült werden.
  6. Schneiden Sie nun mit einem Küchenmesser die harten Stielenden ab.
  7. Erhitzen Sie im nächsten Schritt gesalzenes Wasser in einem großen Topf, bis dieses sprudelnd kocht.
  8. Geben Sie eine Knoblauchzehe in das Wasser.
  9. Im Anschluss wird der frische Blattspinat in den Topf gelegt und mit einem Kochlöffel nach unten gedrückt, bis sich das gesamte Gemüse im Kochtopf befindet.
  10. Mithilfe des Kochlöffels schichten Sie den Spinat immer wieder um, damit dieser einheitlich blanchiert wird.
  11. Nach kurzer Zeit sind die Spinatblätter in sich zusammengefallen. Nun gießen Sie das Gemüse in ein Küchensieb und schrecken es mit eikaltem Wasser kurz ab.
  12. Würzen Sie mit etwas Salz und Pfeffer nach Belieben nach.

Das vielfältige Blattgemüse ist nun servierfertig und kann zu Fisch oder Fleisch verspeist werden, eignet sich aber genauso als leckere Beilage für Pastagerichte.

Teilen: