Mit einem Biologie-Studium beste Berufschancen sichern - so schaffen Sie es
- Sie haben bei einem Biologie-Studium die "Qual der Wahl" zwischen unterschiedlichen Fachbereichen. Zum Beispiel die Zoologie, Botanik, Genetik bzw. Humangenetik, Mikrobiologie, Meeresbiologie, Immunologie oder auch die Verhaltensbiologie.
- Im klassischen Schulunterricht wird übrigens größtenteils Grundlagen aus dem Bereich der Verhaltensbiologie vermittelt. Allerdings spielt diese im Biologie-Studium meist nur eine untergeordnete Rolle.
- Wenn Sie in Erwägung ziehen, nach dem Biologie-Studium im Umweltschutz tätig werden zu wollen, so sind hier die Berufschancen eher weniger attraktiv. Denn Fakt ist, dass in diesem Genre vornehmlich technische Lösungen gefragt sind, welche letztlich von Ingenieuren, Physikern, Chemikern, Medizinern und so weiter angegangen werden.
- Nicht immer ist den angehenden Studenten in diesem Zusammenhang bewusst, dass das Augenmerk gleichwohl auf den Fachbereichen Physik und Chemie liegt.
Chancen erkennen, Potenziale nutzen
- Es ist in der Regel unerheblich, ob Sie nach dem Studium in die Wirtschaft, in die Industrie oder in die Forschung gehen möchten. Ein Doktor-Titel bzw. eine entsprechende mehrjährige Zusatzausbildung ist dabei also eine wesentliche Voraussetzung. Tipp: Um den Masterabsolventen eine verkürzte Ausbildungszeit zu ermöglichen, werden an immer mehr Universitäten spezielle Fast-Track-Promotionsangebote offeriert.
Konstrukteur zu werden ist ein Traum vieler Ingenieure. Aber wie wird man das? Und mit welchem …
- Nach erfolgreichem Studium haben Sie unter anderem in der Pharmaindustrie interessante Berufschancen.
- Auch in Behörden, in kleinen, mittelständischen und großen Biotech-Unternehmen sowie im Naturschutz finden sich durchaus gut bezahlte Jobs.
- Während der Phase der meist dreijährigen Ausbildung zur Erlangung des Doktortitels ist das Gehalt vergleichsweise niedrig. Zwischen 1.500 und 1.800 Euro sind währenddessen zu erwarten.
- Im Anschluss an diese Zeit winken jedoch - je nach Branche - rund 4.000 bis 6.000 Euro und mehr.
Wer im Hinblick auf das Biologie-Studium Idealen folgt, zum Beispiel in Sachen Umwelt- und Naturschutz, wird die eine oder andere Enttäuschung hinnehmen müssen. Denn gerade in diesem Bereich ist das Jobangebot vergleichsweise dünn gesät.
Weiterlesen:
- Konstrukteur - Gehalt und Aufstiegschancen nach dem Studium
- Bankkaufmann und sein Gehalt - Wissenswertes zu den Verdienstmöglichkeiten
- Zoologe: Gehalt und mögliche Einsatzfelder - Wissenswertes zum Berufsbild
- Gehalt vom Bachelor of Engineering - Wissenswertes zu den Verdienstmöglichkeiten
- Übersicht: Alles zum Thema Studium
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?