Was Sie benötigen:
- Fusselfreies Tuch oder Papiertaschentuch
- Lauwarmes Wasser
- Neutrales Reinigungsmittel
Bildschirm ist nicht gleich Bildschirm
- Bevor Sie zur Reinigung an den Bildschirm gehen, sollten Sie sich im Klaren sein, welche Art der Oberfläche Sie vor sich haben. Eine glänzende, flache Scheibe war früher oft noch aus Glas, mittlerweile kann man fast sicher sein, dass sie aus Kunststoff besteht und deshalb auch anders zu behandeln ist.
- Ein Hersteller, der seine Käufer gut berät, wird in der Bedienungsanleitung für das Gerät auch auf die Pflege und Reinigung eingehen. Lesen Sie sich die Anweisung sorgfältig durch und handeln Sie danach, sonst riskieren Sie womöglich den Verlust der Garantie oder Gewährleistung.
Reinigung ja, aber mit den richtigen Mitteln
- Solange es sich nur um Staub handelt, ist eine Reinigung ja kein Problem. Ein weicher Pinsel holt den Staub aus den Ecken und mit dem Staubsauger kann er vorsichtig abgesaugt werden. Fingerabdrücke oder Fettreste verursachen da schon mehr Kopfzerbrechen, stellen aber kein Problem dar.
- Harmlose Verschmutzungen lassen sich mit einem feuchten Tuch meist entfernen. Vermeiden Sie zu viel Wasser, damit es nicht tropft. Warmes Wasser löst besser als kaltes. Üben Sie bei allen Versuchen keinen Druck auf das Display aus.
Chemie für schwere Fälle
- Die hartnäckigen Verschmutzungen am Bildschirm lassen sich durchaus mit chemischen Mitteln reinigen, Sie müssen nur die richtige Auswahl treffen. Alle aggressiven Mittel scheiden aus. In der Hauptsache sind dies: Aceton, Benzol, Alkohol in jeder Form, Ethanol, säurehaltige Mittel und Scheuermilch, Essig und Verdünner.
- Achten Sie auf die Inhaltsangabe auf der Verpackung, ob ein solches Mittel enthalten ist. Gegen einen alkoholfreien Glasreiniger, wie Ajax oder Sidolin spricht dagegen nichts. Verwenden Sie immer ein weiches Tuch aus Microfaser, Leinen oder ein fusselfreies Papiertaschentuch. Denken Sie daran, dass auch das beste Reinigungsmittel keine Kratzer entfernen kann.
Alles, was Sie täglich oder regelmäßig benutzen, wird bei Ihnen sicherlich auch regelmäßig …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?