Alle Kategorien
Suche

Bienenwachswickel richtig anwenden - Hinweise

Bienenwachswickel eignen sich besonders dazu, Kleinkindern, die unter Husten leiden, zu Besserung, Ruhe und Entspannung zu verhelfen. Sie stellen ein bewährtes Naturheilmittel dar, das sich immer wieder einfach anwenden lässt.

Bienenwachs findet auch in Wickeln Anwendung.
Bienenwachs findet auch in Wickeln Anwendung.

Was Sie benötigen:

  • Bienenwachswickel
  • Heilwolle
  • Mulltuch oder kleines Handtuch
  • Wärmflasche

Was sind Bienenwachswickel?

  • Bienenwachswickel, mitunter auch als Bienenwachstücher bezeichnet, sind dünne Platten aus Bienenwachs, die beim Erwärmen weich werden und sich so optimal dem Körper anpassen. Die weichen, warmen Wickel fühlen sich wohlig warm an und sind mehrfach verwendbar.
  • Bienenwachswickel werden vor allem bei Kleinkindern bei Erkältungskrankheiten eingesetzt. Sie sollen den Husten lockern und gegen Verspannungen helfen. Sie werden für Kinder in kleinen Größen angeboten. Die meisten Produkte können Sie außerdem verkleinern, indem Sie sie ganz einfach mit der Schere durchschneiden.
  • Bei Erwachsenen helfen sie gleichermaßen, werden lediglich in anderen Größen verwendet. Sie finden bei rheumatischen Beschwerden, Kopfschmerzen, Migräne sowie Gelenk- und Muskelschmerzen Anwendung.

Wie die Anwendung funktioniert

  1. Erhitzen Sie Wasser für eine Wärmflasche auf rund 60 Grad Celsius. Füllen Sie die Wärmflasche damit und legen Sie den Bienenwachswickel für wenige Minuten auf die Wärmflasche, damit er weich werden kann.
  2. Den weichen Wickel lassen Sie etwas abkühlen und legen ihn, solange er noch nicht hart geworden ist, auf die unbekleidete Brust beziehungsweise die zu behandelnde Körperstelle.
  3. Decken Sie den Bienenwachswickel mit Heilwolle oder aber mit einem kleinen Baumwollhandtuch, das Sie ein- oder zweimal falten, ab. Auf die Heilwolle oder das Handtuch legen Sie die Wärmflasche als sogenannten Wärmeträger. Anstelle der Wärmflasche können Sie auch ein erwärmtes Kirschkernkissen verwenden.
  4. Wenden Sie den Bienenwachswickel bei Kindern zur Nacht an, empfiehlt es sich, ihn mit einer breiten Binde am Oberkörper zu fixieren, damit er nicht über Nacht verrutschen kann und Ihr Kind möglichst lange von der wohltuenden Wirkung profitiert.
  5. Bei Erkältungskrankheiten können Sie die Brust vor dem Auflegen des Bienenwachswickels mit einem Balsam aus Thymian und Myrte oder mit Thymian-Öl einreiben. Prüfen Sie vorab jedoch, ob Ihr Kind ätherische Öle verträgt.
Teilen:
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.