Wenn Sie sich als Gesundheits- und Krankenpflegerin bewerben möchten, sollten Sie auch möglichst viele der gestellten Anforderungen erfüllen und dies in Ihrem Bewerbungsscheiben deutlich machen. Denn obwohl der Beruf gerade bei jungen Frauen sehr beliebt ist, sind damit aber auch viele Anstrengungen verbunden.
Voraussetzungen der Ausbildung
- Es wird ein Realschulabschluss vorausgesetzt. Wenn Sie hingegen über einen Hauptschulabschluss verfügen, dann ist der Zugang zum Beruf möglich, wenn Sie bereits eine andere abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen können, die mindestens zwei Jahre in Anspruch nahm. Hierfür ist besonders die Ausbildung zum Krankenpflegehelfer sinnvoll. Diese kann mit einem Hauptschulabschluss begonnen werden; Sie können anschließend die weiterführende Lehre zur Gesundheits- und Krankenpflegerin verkürzen und dies im Bewerbungsschreiben erwähnen.
- Manchmal wird auch ein Vorpraktikum verlangt. Denn viele Bewerber haben falsche Vorstellungen vom Beruf oder fühlen sich wegen der hohen körperlichen Anforderungen überlastet. Teilweise müssen Patienten in die Betten gehoben werden, es müssen Kranke zur Toilette gebracht, gewaschen oder auch Spritzen gegeben werden - das ist sehr anstrengend. Je nach Station ist aber auch die Überwachung an speziellen Monitoren wichtig oder weitere Therapiemaßnahmen.
- Die Ausbildung selbst beträgt dann drei Jahre, wobei Sie im dualen Modell parallel in einer Klinik eingesetzt werden. Sie können später aber ebenso in anderen Bereichen tätig sein, etwa bei Pflegediensten, in Pflegeheimen, in Kurkliniken oder als Unterstützung von Ärzten in ambulanten Praxen (Arzthelferin).
- In Ihrem Bewerbungsschreiben sollten Sie also darauf eingehen, dass Sie diese Voraussetzungen erfüllen und sich idealerweise - etwa im Rahmen eines Praktikums - mit den täglichen Aufgaben einer Krankenschwester vertraut gemacht haben.
Sie möchten eine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten machen? Ein optimales …
Das Bewerbungsschreiben als Gesundheits- und Krankenpflegerin
- Sie arbeiten nicht nur mit den Patienten, Sie haben auch viele Aufgaben im administrativem Bereich. So müssen viele Behandlungen und deren Ergebnisse in den Akten dokumentiert werden. Häufig werden diese Berichterstattungen auch am PC eingegeben oder es werden spezielle Programme verwendet, um etwa Diagnosen zu vermerken oder Neuzugänge auf einer Station zu registrieren.
- Daher sollten Sie auch gute sprachliche Kenntnisse mitbringen, die etwa anhand der Abschlussnoten im Fach Deutsch ersichtlich werden. Auch mathematische Kenntnisse sind wichtig, um Dosierungen von Medikamenten im Kopf berechnen zu können. Auch hier sind also Ihre schulischen Leistungen relevant. Wenn Sie gute Noten haben, können Sie dies in Ihrer Bewerbung noch einmal hervorheben.
- Viele Ausbildungsinstitute legen aber vor allem auf ein realistisches Berufsbild großen Wert. Weil viele Bewerber eine falsche Vorstellung haben, wird die Ausbildung oft abgebrochen oder die angehenden Krankenschwestern sind später unzufrieden mit ihrer beruflichen Entscheidung. Damit dies nicht passiert, sollten Sie entsprechende Praktika besonders hervorheben und betonen, dass Sie die Alltagsaufgaben des Berufs kennen.
- Beispielsweise können Sie Folgendes schreiben: „Bei meinem Praktikum in der Klinik XY habe ich auf der Station für innere Medizin die Aufgaben einer Gesundheits- und Krankenpflegerin kennenlernen können und auch selbst die Aufgaben A, B und C übernommen.“
- Bewerbungsschreiben: Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte - diese Schritte sollten Sie einhalten
- Internes Bewerbungsschreiben - so überzeugen Sie mit Ihrer bisherigen Tätigkeit
- Wie wird man Krankenschwester? - Wissenswertes über die Ausbildung
- Bewerbungsschreiben für ein FSJ im Altenheim verfassen - so geht's
- Übersicht: Alles zum Thema Bewerbung
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?