Alle Kategorien
Suche

Bewerbungsmappe - Aufbau und Gestaltung

Bewerbungsmappe - Aufbau und Gestaltung2:02
Video von Peter Oliver Greza2:02

Bevor Sie Ihre Bewerbungsmappe abschicken, sollten Sie genau überprüfen, ob der Aufbau und die Gestaltung alle formalen Kriterien erfüllen. Eine tadellose äußere Optik und eine korrekte inhaltliche Zusammenstellung sind von großer Wichtigkeit: Wer sich mit lückenhaften, systemlos zusammengewürfelten Unterlagen bewirbt oder eine vermeintlich „flippige“ Gestaltung wählt, hat von Anfang an schlechte Karten. Daher sollten Sie dem Personalverantwortlichen eine ansprechend gestaltete Bewerbungsmappe zukommen lassen, die in formaler Hinsicht keinen Grund zur Beanstandung gibt. Mit überzeugend präsentierten Unterlagen, sind Sie Ihren Mitbewerbern schon einen wichtigen Schritt voraus.

  • Viele unterschätzen, dass gerade die Aufmachung und Gestaltung Ihrer Bewerbungsmappe häufig das Zünglein an der Waage ist: Wenn die Optik und der Aufbau Ihrer Bewerbungsunterlagen nachlässig und unordentlich wirken, spielt es für viele Personalverantwortliche keine Rolle mehr, ob sie im Inneren der Mappe sehr gute Noten erwarten.
  • Bedenken Sie, dass das Äußere Ihrer schriftlichen Unterlagen einen ersten entscheidenden Eindruck von Ihrer Person vermittelt. Der Leser sortiert sofort die Exemplare aus, die gravierende formale Fehler aufweisen. Wenn Ihre Bewerbungsmappe alle erforderlichen Formalitäten erfüllt, haben Sie bereits „die erste Runde“ geschafft.

Die richtige Gestaltung und der korrekte Aufbau

  • Wählen Sie eine klassische Bewerbungsmappe aus Pappe mit Klemmschiene(n) oder eine Swing-Clip-Mappe aus Plastik, idealweise mit der Prägung „Bewerbung“ auf der Vorderseite. Entscheiden Sie sich am besten für einen gedeckten Farbton wie Schwarz, Dunkelrot oder Dunkelblau.  
  • Verwenden Sie für Ihr Anschreiben und Ihren Lebenslauf ein weißes, unliniertes Papier mit mindestens 80g Stärke. Beschreiben Sie das Papier einseitig in einer gut lesbaren Schriftart, z.B. „Times New Roman“ oder „Arial“ (Schriftgröße 11 oder 12).
  • Halten Sie auf Ihren beschriebenen Blättern rundum einen angemessenen Rand ein. Gliedern Sie den Text Ihres Anschreibens durch Absätze. Seine Länge sollte maximal eine DIN-A4-Seite umfassen. Eine einwandfreie Druckqualität ist ein absolutes "Muss".

Die Bestandteile einer Bewerbungsmappe

In den Personalabteilungen werden die eingeschickten Bewerbungsunterlagen zuerst auf Vollständigkeit überprüft. Achten Sie daher darauf, dass Sie alle relevanten Unterlagen mitliefern. Bestandteile einer kompletten Bewerbungsmappe sind (in dieser Reihenfolge):

  1. Anschreiben, Deckblatt (nicht obligatorisch),
  2. Lebenslauf, Bewerbungsfoto (entweder auf einem extra Deckblatt oder in den Lebenslauf integriert),
  3. eventuell eine Bilanz Ihrer Leistungen,
  4. Arbeitszeugnisse (sofern Sie kein Berufseinsteiger sind),
  5. Ausbildungszeugnisse (z.B. Meisterbrief oder Diplomzeugnis) und das Schulabgangszeugnis (mit dem höchsten Schulabschluss). 
  • Verschicken Sie niemals Ihre Originaldokumente, sondern immer nur eine Kopie von guter Qualität. Fakultativ beigelegt werden können Fortbildungs- und Praktikumsnachweise, Bescheinigungen über Computerkurse oder Sprachzertifikate, Referenzen oder Arbeitsproben (sofern verlangt). Alle zusätzlichen Nachweise sollten Sie gezielt für die Stelle auswählen, auf die Sie sich bewerben.  
  • Sofern Sie bereits mehrere Arbeitszeugnisse besitzen, müssen Sie von jedem eine Kopie in chronologischer Reihenfolge beilegen. Und falls Sie (bereits) ein Zwischenzeugnis erhalten haben, fügen Sie auch dieses in die zeitlich korrekte Reihenfolge der Unterlagen ein.
  • Studienabgänger müssen nicht nur ihr Abschlusszeugnis mitsenden, sondern auch die Diplom- bzw.Magisterurkunde.

Der Aufbau einer Bewerbungsmappe

  1. Beim Einsortieren Ihrer Unterlagen gehen Sie chronologischen vor und fangen mit dem aktuellen (Arbeits-)Zeugnis an, da dieses am aussagekräftigsten ist. Orientieren Sie sich am Ausstellungsdatum der jeweiligen Schriftstücke und sortieren Sie alle Zeugnisse und Belege zeitlich zurückgehend in der richtigen Reihenfolge ein.
  2. Das Anschreiben wird nicht eingeheftet oder eingeklemmt, sondern an oberster Stelle lose aufgelegt. Eine Ausnahme bilden Bewerbungsmappen aus Pappe mit ausgestanzten Laschen auf einem der ausklappbaren Flügel: In diese Laschen können Sie Ihr Anschreiben stecken, so dass der erste Blick des Personalleiters beim Aufklappen Ihrer Mappe sofort darauf fällt.
  3. Wenn Sie ein gesondertes Deckblatt mit Ihrem Foto gestalten möchten, kommt dieses in der Reihenfolge vor den Lebenslauf. Falls Sie sich für eine (Swing-)Clipmappe entschieden haben, ist das Deckblatt also das oberste eingeheftete Blatt.
  4. Bei Verwendung einer ausklappbaren Bewerbungsmappe sollten Sie Ihre Zeugnisse direkt in der Mitte platzieren. Beginnen Sie - wie bereits erwähnt - mit Ihren aktuellsten Nachweisen.

Wichtige Dinge, die bei einer Bewerbung beachtet werden sollten

  • Überprüfen Sie Ihr Bewerbungsfoto: Es sollte Ihre Persönlichkeit auf seriöse Weise zum Ausdruck bringen. Angemessene, farblich zurückhaltende Kleidung, eine gut sitzende Frisur, ein dezentes Make-up bzw. eine gepflegte Rasur und unauffälliger Schmuck sind die wichtigsten Voraussetzungen für ein gelungenes Lichtbild. Ihre Gesichtszüge müssen offen und freundlich wirken, aber schauen Sie nicht anbiedernd oder verkrampft lächelnd in die Kamera. Die Größe des Fotos darf maximal 8 x 10cm betragen. Passbilder sind zu klein.
  • Unterziehen Sie den Aufbau und die Gestaltung Ihrer Unterlagen vor dem Verschicken einem letzten gründlichen Check: Neben Rechtschreib- und Flüchtigkeitsfehlern sind Eselsohren und Flecken ein absolutes „No-Go“, ebenso darf Ihre Bewerbungsmappe keine abgenutzten Kanten oder Knicke aufweisen, sonst liegt der Verdacht nahe, dass Sie Ihre Unterlagen mehrfach verwendet haben. Verwenden Sie möglichst einen Briefumschlag mit verstärktem Rücken und vergessen Sie nicht, das Kuvert ausreichend zu frankieren.