Bewerbung schreiben gelingt so nach den Vorschriften
- Sie überzeugen mit Ihrer Bewerbung in erster Linie durch Ihr fachliches Wissen und Ihre individuellen Qualifikationen. Die Personalverantwortlichen legen allerdings ebenso Wert auf die Form und den Aufbau der Unterlagen.
- Diese Standards regelt die DIN 5008. Es empfiehlt sich, diese Grundregeln einzuhalten, da sie das Lesen erleichtern und viele Unternehmen Bewerbungen nicht beachten, die von diesen Vorschriften abweichen.
- Es hat für Sie einige Vorteile, die Bewerbung nach der DIN 5008 zu gestalten. Sie signalisieren, dass Sie die Spielregeln kennen, und haben eine kleine Hilfestellung bei der formalen Gestaltung. Die Informationen werden logisch und gut sortiert dargestellt.
- Die DIN-Vorschriften beziehen sich auf Bewerbungen in Deutschland. Für Bewerbungen ins Ausland gelten jeweils andere Normen, über die Sie sich vorab informieren sollten.
- Für das Anschreiben sollten Sie eine A4-Seite verwenden. In einigen Fällen sind eineinhalb Seiten zumutbar. Versuchen Sie, die Informationen zu komprimieren und zählen Sie nicht die Fakten auf, die im Lebenslauf stehen.
- Im Anschreiben müssen Sie den Personalverantwortlichen von sich und Ihrer Qualifikation für dieses Unternehmen überzeugen. Stellen Sie nachvollziehbar dar, warum Sie für das Unternehmen richtig sind.
Für eine erfolgreiche Bewerbung, bloße private Anfragen oder einen formlosen Antrag gilt die …
Die DIN 5008 - die wichtigsten Regeln
- Die DIN 5008 legt die Formatierung des Blattes fest. Am oberen und unteren Rand sollten Sie 16,9 mm Abstand einstellen, am linken Rand 24,1 mm und am rechten Rand 8,1 mm.
- Vermeiden Sie eine zu kleine Schriftgröße oder zu verspielte Schriftart. Die ideale Schriftgröße beträgt 12 pt. Der Text ist linksbündig und übliche Schriftarten sind Arial sowie Times New Roman. Verwenden Sie für sämtliche Bewerbungsanlagen die gleiche Schriftart und -größe.
- In der ersten Zeile des Blattes beginnen Sie mit Ihren Adressangaben (Name, Anschrift, Telefon, Mobil, E-Mail).
- Danach folgt die Empfängeradresse. Sie beginnt 33,9 mm vom oberen Rand. Dieser Block besteht aus sechs Zeilen, optional drei weiteren, wenn Sie Zusätze oder Vermerke einfügen.
- Datum und Ort schreiben Sie rechtsbündig in einem Abstand von 84,7 mm vom oberen Blattrand. Den Ort führen Sie nur auf, wenn er sich von Ihrem Absenderort unterscheidet.
- Der Betreff befindet sich in der 24. Zeile. Sie sollten ihn optisch hervorheben (z. B. durch Fettschrift). Wenn Sie einen zweizeiligen Betreff verwenden, steht in der ersten Zeile die Position, auf die Sie sich bewerben und in der zweiten ein Bezug auf ein Telefonat o. Ä.
- Nach dem Betreff sehen die Vorschriften ein bis zwei Leerzeilen vor und dann folgt die Anrede. Ordnen Sie die einzelnen Abschnitte Ihres Bewerbungsanschreibens nach Sinneinheiten und trennen Sie diese mit Leerzeilen voneinander.
- Am Ende Ihres Anschreibens kommt die Grußformel (mit einem Abstand von einer Leerzeile zum Text). Ihren Vor- und Zunamen schreiben Sie nach vier Zeilen Abstand und den Zwischenraum nutzen Sie für Ihre Unterschrift.
- Wenn Sie Ihrer Bewerbung Anlagen beifügen, sollten Sie nach Ihrem Namen eine weitere Leerzeile lassen, und dann „Anlagen“ schreiben. Es ist nicht mehr üblich, im Anschreiben die Unterlagen einzeln aufzuführen.
Eine Vorlage für die DIN 5008
- Die DIN 5008 beinhaltet auch noch zahlreiche andere Regelungen dazu, wie ein Geschäftsbrief oder auch eine Bewerbung gestaltet werden sollen. Vielfach sind bestimme Abstände oder Einrückungen zu nutzen. Diese Vielfalt an Vorgaben ist nicht leicht zu berücksichtigen.
- Daher können Sie für Ihre Bewerbung auch Vorlagen nutzen, de bereits nach den Vorgaben der DIN 5008 formatiert sind. Solche Beispielbriefe können Sie online downloaden und dann um eigene Inhalte ergänzen.
- Die Vorlagen sind dabei als Word-Dateien gestaltet und enthalten dort, wo Sie Ihren Text eingeben sollen, Vermerke bezüglich der korrekten Angaben in den betreffenden Bereichen.
Alle Angaben: Stand November 2012
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?