Bei einer betriebsinternen Bewerbung haben Sie eigentlich einen entscheidenden Vorteil externen Bewerbern gegenüber, denn Sie kennen das Unternehmen bereits und sind mit der Atmosphäre im Betrieb vertraut.
Besonderheiten der Bewerbung im gleichen Unternehmen
- Wenn Sie in einem Unternehmen bereits eine Stelle haben und sich auf einen anderen Posten in der Firma bewerben, dann handelt es sich dabei um eine betriebsinterne Bewerbung.
- Meistens erfahren Angestellte eines Unternehmens eher von solchen Ausschreibungen als Personen außerhalb des Betriebs, da die freien Jobs zuerst intern bekannt gemacht werden. Manche Stellen werden auch ausschließlich betriebsintern ausgeschrieben.
- Hier haben Sie das Unternehmen bereits „von innen“ erlebt und kennen vielleicht auch schon Ihren potenziellen zukünftigen Vorgesetzten bzw. die Kollegen, mit denen Sie nach einem Wechsel der Stelle zusammenarbeiten würden.
- Zudem können Sie sich bei einer betriebsinternen Bewerbung auch bei den Ihnen bekannten Ansprechpartner informieren, wie Ihre Chancen auf die Stelle aussehen und welche genauen zukünftigen Aufgaben Sie übernehmen würden. Damit gelangen Sie an Informationen, die über die meist eher allgemein gehaltenen Stellenanzeigen hinausgehen und es Ihnen erlauben, Ihr Anschreiben ganz spezifisch auf die Anforderungen zuzuschneiden.
Wollen Sie sich auf eine Stelle intern bewerben, sollten Sie gut planen und behutsam vorgehen. …
Das betriebsinterne Anschreiben
- In Ihrem Lebenslauf sollten Sie, auch wenn Sie diesen Punkt als bekannt voraussetzen können, Ihre momentane Stelle im Unternehmen erwähnen und auch Ihre Aufgaben stichpunktartig auflisten. Zudem sollten Sie im Anschreiben der betriebsinternen Bewerbung darauf eingehen, in welcher Abteilung Sie momentan tätig sind und wie Ihre Aufgaben dort Sie für die ausgeschriebene Stelle qualifizieren.
- Das kann anhand von ähnlichen Tätigkeitsinhalten geschehen. Was machen Sie also derzeit, was auch in Ihrem potenziellen neuen Job eine Rolle spielt? Sind die Tätigkeiten sehr verschieden, dann können Sie alternativ Gemeinsamkeiten von vorherigen Jobs oder Inhalten einer Weiterbildung mit den neuen Aufgaben betonen.
- Wichtig ist aber, dass Sie die Unterlagen ganz ähnlich zu einem Abschreiben für ein anderes Unternehmen gestalten, d. h. die Formalitäten einhalten und somit den Ansprechpartner, auch wenn Sie sich duzen, mit Sie ansprechen. Denn es ist davon auszugehen, dass diese betriebsinterne Bewerbung auch von anderen durchgelesen wird.
- Wenn es Ihnen komisch vorkommt, jemanden mit Sie anzusprechen, den Sie sonst duzen, dann können Sie auch die Formulierung „Sehr geehrter Herr XY, sehr geehrte Damen und Herren“ verwenden und somit das „Sie“ auf die weiteren Ansprechpartner beziehen.
- Ebenso sollten alle Zeugnisse und der Lebenslauf beigelegt werden, selbst wenn diese in dem Unternehmen noch von Ihrer Bewerbung, mit der Sie sich auf Ihre aktuelle Stellung beworben haben, vorliegen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?