Die zwei größten Euro-Münzen weisen Besonderheiten auf
Wenn Sie sich die 1 und 2 Euro-Münzen genauer betrachten, werden Sie vielleicht bemerken können, dass diese Geldstücke aus zwei Bestandteilen gefertigt wurden. Die Euro-Münzen bestehen jeweils aus dem äußeren Rand, dem Ring und dem Mittelstück, der Pille oder auch Kern genannt.
- Diese Bi-Metall-Geldstücke werden also aus zwei unabhängig voneinander gefertigten Bestandteilen zusammengefügt, um sie, wenn sie irgendwann wieder aus dem Zahlungsverkehr genommen werden sollten, durch das Trennen der zwei Komponenten ungültig zu machen. Die Einzelteile werden getrennt voneinander an den Altmetallhandel abgegeben, um sie zu recyceln.
- Die 1- und 2 Euro-Münzen unterscheiden sich nicht nur alleine durch ihre unterschiedliche wertgebende Prägung und Größe voneinander, sondern haben ein weiteres augenscheinliches Unterscheidungsmerkmal. Die beiden unterschiedlichen Metalle bzw. Metalllegierungen tauschen bei den beiden Zahlungsmitteln ihren Platz miteinander.
- Besteht der Ring bei dem Geldstück von geringerem Nominalwert aus einer Messinglegierung und der Kern aus einer Kupfernickellegierung, so tauschen die beiden Metalle bei dem Zahlungsmittel von höherem Wert ihre Plätze.
- Auch die Riffelung des Münzrandes weist einen deutlich sicht- und fühlbaren Unterschied auf. Können Sie bei der kleineren Münze 3 x 29 Riffel sehen oder fühlen, so haben auf dem Rand der größeren Münze gleich 252 feinere Vertiefungen, gleichmäßig verteilt, ihren Platz gefunden.
Jedes Land, das den Euro als Währung führt, hat eine eigene nationale Seite, die unterschiedlich …
Die Bestandteile des Prägemotivs wurden verändert
- Falls Sie es noch nicht bemerkt haben sollten, die Prägung der Vorderseite einer jeden Bi-Metall-Münze hat sich seit 2007 verändert. Auch wenn es wohl kaum jemandem aufgefallen sein wird, hat sich eine wichtige Änderung ergeben.
- Wurden mit den ersten Geldstücken dieser Gemeinschaftswährung alle 15 damaligen Mitgliedsstaaten dadurch berücksichtigt, dass dessen Umrisszeichnungen mit Ihrer Lage aufgebracht wurden, wurde 2007 das geprägte Europa in seinen Abgrenzungen so weit erweitert, das sich nun alle 27 EU-Länder wiederfinden lassen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?