Was Sie benötigen:
- Melisse
- Lavendel
- Baldrian
- Johanniskraut
Beruhigender Tee kann Ihnen bei innerer Unruhe helfen
Wenn Sie in Ihrem Leben Stress ausgesetzt sind, kann das zu innerer Unruhe oder auch Schlafstörungen führen. Auch während des Klimakteriums und vor Prüfungen oder großen Entscheidungen kann es zu Unruhezuständen und Nervosität kommen.
- In der Natur gibt es einige Heilpflanzen, aus denen beruhigender Tee hergestellt werden kann. Auch verschiedene fertige Teemischungen, die Sie in der Apotheke oder im Drogeriemarkt kaufen können, haben eine beruhigende Wirkung.
- Beruhigender Tee sollte kein Koffein enthalten, da dieses anregend wirkt. Schwarztees sind deshalb nicht gut geeignet, um eine beruhigende Wirkung zu erzielen. Stattdessen sollten Sie eher zu Kräuterteesorten greifen.
- Die beruhigenden Kräutertees können Sie entweder über den Tag verteilt zu sich nehmen oder gezielt vor dem Schlafengehen.
- Lassen Ihre Unruhezustände nicht nach einigen Tagen nach oder halten Ihre Schlafstörungen länger als zwei Wochen an, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Nervosität, Unruhe, Nägel beißen, ständiges Grübeln und Schlafstörungen sind nicht nur lästig, …
Diese Teesorten haben eine beruhigende Wirkung
- Zu den Heilpflanzen, aus denen ein beruhigender Tee hergestellt werden kann, gehört die Melisse. Zu Zeiten Karl des Großen musste diese Heilpflanze sogar per Verordnung in jedem Klostergarten angebaut werden. Melissentee schmeckt erfrischend und hat eine vielfältige beruhigende Wirkung auf das Nervensystem. Die Pflanze wirkt zum Beispiel gegen innere Unruhe, Schlafstörungen, Reizbarkeit und funktionelle Herzbeschwerden. Trinken Sie drei Mal täglich eine Tasse des wohlschmeckenden Kräutertees.
- Lavendeltee eignet sich besonders gut, um Schlafstörungen zu bekämpfen. Beruhigender Lavendeltee wird deshalb am besten eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen getrunken. Sie sollten den Tee über einen längeren Zeitraum zu sich nehmen, damit er seine beruhigende Wirkung entfalten kann. Er hilft auch gegen Nervosität und Unruhezustände.
- Ein entspannender und beruhigender Tee wird aus Baldrian hergestellt. Sie können diesen gegen Schlafstörungen, Unruhe und innere Anspannung einsetzen. Außerdem wirkt Baldrian stimmungsaufhellend und kann angstlösend wirken. Sie können den Tee über den Tag verteilt trinken oder, wenn Sie die schlaffördernde Wirkung nutzen möchten, ein bis zwei Tassen vor dem Einschlafen zu sich nehmen.
- Entspannend, beruhigend und stimmungsaufhellend wirkt Johanniskraut. Der Tee kann bei leichten depressiven Verstimmungen helfen und auch schlaffördernd wirken. Halten Ihre Ängste, Traurigkeit und depressiven Verstimmungen länger als drei Wochen an sollten Sie aber unbedingt einen Arzt aufsuchen. Gegen eine behandlungsbedürftige Depression kann Ihnen der Tee nicht ausreichend helfen.
Beruhigender Tee kann Ihnen zu mehr innerer Ruhe und einem besseren Schlaf verhelfen. Sie müssen den Tee allerdings regelmäßig, über einen längeren Zeitraum zu sich nehmen, damit sich die Wirkung der Heilkräuter richtig entfalten kann.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?