Berufen für Volljuristen
- Bei einer Anwaltstätigkeit spezialisieren sich die meisten Juristen auf ein bestimmtes Gebiet wie das Arbeitsrecht, das Familienrecht oder das Strafrecht. Als Rechtsanwalt sind Sie meist selbstständig, können aber auch als Syndikus bei einem Unternehmen, einer Stiftung oder einem Verband angestellt sein.
- Als Richter oder Staatsanwalt arbeiten Sie nach Ihrem Studium an einem Gericht. Um eine solche Stelle zu bekommen, benötigen Sie einen sehr guten Abschluss. Dann durchlaufen Sie zunächst eine Probezeit und werden - soweit alles gut verläuft - danach zum Richter auf Lebenszeit ernannt.
- Einige Juristen werden nach ihrem Studium Notare. Deren Hauptaufgabe besteht darin, Rechtsgeschäfte zu beurkunden oder zu beglaubigen. Besonders häufig kommen sie zum Einsatz, wenn Grundstücke oder Immobilien verkauft werden, bei Gründungen von Unternehmen, im Erbrecht, wo sie beispielsweise Testamente aufsetzen und im Familienrecht, wo sie unter anderem Eheverträge aufsetzen und beurkunden.
Rechtsanwalt, Richter, Staatsanwalt oder Notar können Sie nur werden, wenn Sie als Volljurist die Befähigung zum Richteramt haben. Volljurist sind Sie durch den erfolgreichen Abschluss beider Staatsexamen, zwischen denen Sie eine Referendariatszeit abzuleisten haben.
Weitere Möglichkeiten nach dem Jurastudium
- Auch Wirtschaftsunternehmen benötigen eine recht große Anzahl Juristen. Dort sind Sie als Jurist für die Gestaltung und Prüfung von Verträgen zuständig und beraten die Geschäftsführung in allen rechtlichen Angelegenheiten. Falls Sie schon vor Ihrem Studium wissen, dass Sie später in diesem Bereich tätig werden möchten, können Sie ein Studium im Wirtschaftsrecht machen, das als Bachelor-Studiengang angeboten wird und damit kürzer als das herkömmliche Jurastudium ist.
- Eine weitere Möglichkeit sind die Berufe bei den Behörden des Landes und der Regierung. Dort können Sie als Jurist eine Beamtenlaufbahn im höheren Dienst einschlagen.
- Einige Juristen wechseln nach einer gewissen Zeit in ihren Berufen aber auch in die Politik, um in der Landes- oder Bundespolitik oder beim EU-Parlament tätig zu werden.
Viele befürchten, keinerlei Karrieremöglichkeiten mehr zu haben, wenn Sie das 2. Staatsexamen in …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?