Arbeiten bei der Bundeswehr
Die Bundeswehr braucht für den zivilen Bereich zahlreiche Beschäftigte vom Koch über den Mechaniker bis hin zur medizinischen Fachangestellten.
- Neben den Soldaten beschäftigt die Bundeswehr auch circa 80.000 Zivilangestellte an ihren Standorten. Damit ist das Heer einer der größten Arbeitgeber des Landes. Sie können im Büro arbeiten, im medizinischen Bereich, in der Küche oder auch im Geoinformationsdienst, der die Aufgabe hat, dem Militär stets aktuelle geologische, geografische, meteorologische und ökologische Daten zu liefern. Vor allem aber stehen viele technische Berufe zur Verfügung.
- Unter den Beschäftigten sind zahlreiche Akademiker wie Ärzte, Juristen oder Seelsorger, die teilweise auch ihr Studium bei der Bundeswehr absolviert, aber vor allem auch viele Angestellte, die eine duale Ausbildung gemacht haben.
- Dabei bildet das Militär auch selbst aus, es stehen dort zahlreiche Lehrstellen zur Verfügung. Dennoch ist es später möglich, auch in der freien Wirtschaft zu arbeiten.
Berufe, in denen das Militär ausbildet
Bei der Bundeswehr können Sie eine Ausbildung im technischen, aber auch in vielen anderen Bereichen machen.
Es gibt einige junge Menschen, die - wenn sie keine Ausbildungsstelle erhalten - sich für die …
- Das Militär bildet in vielen gewerblich-technischen Berufen aus, zu diesen gehören vor allem Berufe in der Fahrzeug-, Flugzeug- und Elektrotechnik, darunter Elektroniker, Fluggerätemechaniker, Kraftfahrzeugmechatroniker und Metallbauer. Auch in einigen Handwerksberufen, beispielsweise im Malerberuf, bildet das Heer aus. Für die Ausbildung in den technischen Berufen stehen Ausbildungswerkstätten, die über die unterschiedlichen Standorte verteilt sind, zur Verfügung.
- Weitere Ausbildungsmöglichkeiten bestehen in verschiedenen Verwaltungs- und Dienstleistungsberufen. So werden unter anderem Bürokaufleute, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste sowie Verwaltungsfachangestellte ausgebildet. Ein weiterer nicht unwichtiger Bereich sind die medizinischen Berufe, so können Sie sich für eine Ausbildung zur medizinischen, zahnmedizinischen oder tiermedizinischen Fachangestellten bewerben.
- Die große Bedeutung der elektronischen Datenverarbeitung erfordert natürlich auch zahlreiche Beschäftigte in diesem Bereich, die Bundeswehr bildet etwa Fachinformatiker, Systeminformatiker oder IT-System-Elektroniker aus. Hinzu kommen weitere Ausbildungsberufe wie Chemielaborant, Koch oder Fachkraft für Lagerwirtschaft.
In vielen der Ausbildungsberufe haben Sie auch mit einem guten Hauptschulabschluss Chancen.
Weiterlesen:
- Der Reserveoffizier und sein Gehalt - Informatives
- Medizin studieren bei der Bundeswehr - so kann es klappen
- Ausbildung bei der Bundeswehr - das sollten Sie dabei beachten
- "Berufe mit Quali" - diese Ausbildungsmöglichkeiten haben Sie mit einem Qualifizierenden Hauptschulabschluss
- Übersicht: Alles zum Thema Berufswahl
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?