Alle Kategorien
Suche

Beruf Krankenpfleger - Einsatzgebiete

Der Beruf eines Krankenpflegers umfasst im Rahmen der Betreuung und Pflege kranker Menschen Aufgaben, die durch selbstständiges Arbeiten und mit sozialer Kompetenz verantwortungsvoll durchgeführt werden müssen. Nach der Ausbildung sind diverse Einsatzgebiete denkbar, die verbunden mit Bereitschaft zur Fortbildung interessante Perspektiven bieten.

Verantwortungsbewussten Krankenpflegern stehen verschiedene Einsatzgebiete offen.
Verantwortungsbewussten Krankenpflegern stehen verschiedene Einsatzgebiete offen.

Was Sie benötigen:

  • Berufsabschluss
  • Zeugnisse
  • Verantwortungsbereitschaft
  • Fortbildungswille
  • Zugangsvoraussetzungen für Studium
  • Spezialisierungsinteresse

Berufliche Einsatzgebiete im Pflegebereich

  • Nicht nur der Pflegebereich in Krankenhäusern ist heute für den Beruf eines Krankenpflegers als langfristige Beschäftigungsmöglichkeit vorstellbar, sondern Facharztpraxen, Gesundheitszentren sowie Altenwohn- und -pflegeheime sind Beispiele, für die sich junge Menschen ganz nach ihren beruflichen Neigungen als Tätigkeitsfeld in verschiedenen sozialen Bereichen entscheiden können.
  • Einrichtungen der Kurzzeitpflege, Sanatorien und Rehabilitationseinrichtungen, Dialysezentren, Hospizen, Wohnheime für Menschen mit Behinderung sowie Pflegestützpunkte der Landkreise suchen oftmals händeringend nach Fachpersonal. Daher lohnt es sich, diese Einsatzgebiete zur Entscheidungsfindung nach der abgeschlossenen Berufsausbildung näher zu betrachten.
  • Sollten Sie als Krankenpfleger momentan familiär gebunden sein, kommt für Sie eventuell auch eine außerklinische Beschäftigung in der Intensivpflege infrage. Es werden Pflegefachkräfte zur Betreuung und Pflege von Heimbeatmungspatienten oder als Urlaubs- und Krankheitsvertretung im ambulanten Bereich der Pflegedienste gesucht. Hier könnten berufliche Aufgaben auch als Teilzeitarbeitsplätze bzw. festgelegte Beschäftigungsmodelle ausgeübt werden.

Weiterqualifizierung als Krankenpfleger

Wenn Sie Interesse an verschiedenen beruflichen Fortbildungs- und Weiterqualifizierungsmaßnahmen haben, stehen Ihnen danach viele Wege offen.

  • Alternativen bieten für Sie als Fachkraft die gerontopsychiatrische Pflege, der Operationsdienst, Aufgaben in der Intensivpflege sowie Einsatzgebiete in der Palliativ-, Hospiz- oder der Rehabilitations- und Langzeitpflege.
  • Ganz nach Ihren Vorstellungen könnten Sie sich nach der Ausbildung zum Krankenpfleger spezialisieren und sich in verschiedenen Fachbereichen auf dem Sektor Schmerzmanagement, Anästhesie, Psychiatrie oder Onkologie einen Wirkungskreis suchen.
  • Interessieren Sie sich für weiterführende Studiengänge, dann sollten Sie auch hier umfassend recherchieren. Schwerpunkte der Pflegepädagogik, die zur Ausbildung von Krankenpflegern oder Aufgaben im Managementbereich (Stationsleiter, Pflegedienstleiter) berechtigen, bieten sicherlich auch für die Zukunft anspruchsvolle Betätigungsfelder.
  • Mit einer Hochschulzugangsberechtigung könnten Sie sich für verschiedene Studiengänge einschreiben. Dazu zählen u. a. Pflegemanagement, Pflegepädagogik, Gesundheitsmanagement sowie das Studium zum Betriebswirt im Gesundheitswesen oder der Gesundheits- bzw. der Medizininformatik, die vor allem für den Klinikbereich in Zukunft benötigt werden.

Da heute verschiedene Pflegestudiengänge an Universitäten und Fachhochschulen zur Verfügung stehen, sollten Sie sich darüber informieren, an welchen Studienorten der Abschluss als Bachelor oder Master möglich ist. Die Zugangsmöglichkeiten für berufserfahrene Pflegefachkräfte sollten Sie auch im Hinblick auf eine fehlende Fach- oder Hochschulreife erkunden, da jede Hochschule ihre eigenen Regularien hat.

Teilen: