Was Sie benötigen:
- Für den Teig:
- 500 g Mehl
- 50 g frische Hefe
- 1 TL Zucker
- 250 ml warme Milch
- 30 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 50 g warme Butter
- 2 Eier
- Außerdem:
- 2 kg Pflanzenfett
- Marmelade
- 1 Päckchen Pudding (ohne Kochen)
- Milch
- Zucker oder Puderzucker
Verschiedene Arten, das Gebäck zu backen
Üblicherweise bestehen Berliner und Krapfen aus einem einfachen Hefeteig. Während die Krapfen meist Rosinen im Teig haben, sind die Berliner gefüllt.
- Das Füllen kann auf zwei Arten geschehen. Sie können den Teig dünn ausrollen und mit einem Glas Plätzchen ausstechen. Geben Sie einen Klecks Marmelade in die Mitte eines der Teigkreise und legen Sie dann einen zweiten darüber. Bei der anderen Art rollen Sie den Teig dicker aus und spritzen nach dem Backen mit einer Garnierspritze, die eine lange Tülle hat, die Füllung in das fertige Gebäck.
- Backen Sie die Berliner höchstens zu dritt schwimmend in etwa 180 Grad Celsius heißem Fett aus. Wenn Sie zu viele auf einmal backen, kühlt das Fett ab. Das Fett hat die richtige Temperatur, wenn an einem Holzspießchen, das Sie ins Fett halten, Bläschen aufsteigen. Geben Sie den geformten Teig in das Fett. Er soll in etwa drei Minuten auf der Unterseite braun werden. Wenden Sie ihn und backen Sie auch die Oberseite. Tipp: Wird der Berliner schnell braun, ist das Fett zu heiß.
- Nachdem Sie die Berliner aus dem Fett gehoben haben, lassen Sie sie etwas auf Küchenpapier abtropfen. Wenden Sie diese dann heiß in Zucker oder stäuben Sie Puderzucker darüber. Sie können die abgekühlten Berliner auch mit Zuckerguss oder Schokolade überziehen.
Hefeteig für das Gebäck zubereiten
- Geben Sie das Mehl in eine Schüssel und drücken Sie eine Mulde hinein. Bröckeln Sie die Hefe in die Mulde und fügen Sie einen Teelöffel Zucker und die Hälfte der Milch zu.
- Verrühren Sie in der Mulde einen Teil des Mehls mit der Hefe und der Milch zu einem Vorteig. Dieser bringt die Hefe richtig in Schwung. Lassen Sie ihn mit Mehl bestäubt und abgedeckt zehn Minuten gehen.
- Fügen Sie die restlichen Zutaten für den Teig dazu. Kneten Sie alles kräftig durch. Stoßen Sie mit den Knetwendeln des Handrührers immer wieder senkrecht von oben in den Teig, bis alles gut durchmischt ist. Formen Sie mit den Händen einen großen Kloß daraus. Manchmal müssen Sie noch etwas Mehl zugeben, damit der Teig nicht klebt. Lassen Sie den Teig zugedeckt 30 Minuten gehen.
Das Rezept für ausgezogene Krapfen ("Auszogne") ist je nach Region unterschiedlich. Sie bestehen …
Berliner mit Füllung backen
Diese Methode ist etwas aufwendiger als das nachträgliche Füllen. Außerdem können Sie das Gebäck nur mit Marmelade, Pflaumenmus oder Konfitüre füllen. Pudding verträgt die Hitze beim Backen nicht. Für Fasching sind natürlich auch "böse" Füllungen mit Senf möglich.
- Bereiten Sie den Teig wie beschrieben zu, aber behalten Sie ein Eiweiß zurück. Das benötigen Sie, um die Teighälften zu verkleben.
- Rollen Sie den Teig etwa einen Zentimeter dick auf einer bemehlten Fläche aus. Stechen Sie 28 Teigkreise mit einem Durchmesser von sieben Zentimetern aus.
- Geben Sie auf 14 Kreise etwa einen Teelöffel von der ausgewählten Füllung. Bestreichen Sie dann die Ränder mit Eiweiß und klappen Sie jeweils einen unbelegten Kreis darüber. Drücken Sie die Ränder etwas an.
- Legen Sie die Berliner auf eine bemehlte Fläche und decken Sie ein Tuch darüber. Sie müssen so lange gehen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Erhitzen Sie das Pflanzenfett und backen Sie die Berliner nach und nach darin goldbraun. Wälzen Sie diese dann in Zucker.
Krapfen zum nachträglichen Füllen
Diese Berliner können Sie nach dem Abkühlen mit Marmelade, Konfitüre, Pflaumenmus, Pudding oder Nuss-Nugat-Creme füllen. Verwenden Sie am besten Pudding ohne Kochen, den Sie nach Packungsangabe zubereiten. Sie können auch Buttercreme oder Sahne in das Gebäck spritzen.
- Bereiten Sie den Teig wie beschrieben zu und rollen Sie ihn zwei Zentimeter dick aus. Stechen Sie 14 Kreise von sieben Zentimeter Durchmesser aus.
- Legen Sie die Teiglinge auf eine bemehlte Fläche und lassen Sie sie unter einem Tuch gehen. Sie müssen auf die doppelte Größe aufgehen. Backen Sie Ihre Berliner dann wie beschrieben in heißem Fett.
- Füllen Sie die ausgewählte Füllung in eine Garnierspritze. Spritzen Sie etwas davon in die fertigen Berliner. Achtung: Diese müssen vor dem Füllen mit Pudding abkühlen.
- Wälzen Sie die warmen Berliner in Zucker oder Puderzucker. Rühren Sie für kalte Berliner den Puderzucker mit ganz wenig Wasser zu einem festen Brei. Geben Sie die Glasur auf die Oberfläche.
Die Herstellung der Berliner ist sehr einfach und das Backen geht schnell. Es macht großen Spaß und kann auch in geselliger Runde erfolgen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?