Einem nackten Mann lässt sich nicht in die Tasche greifen. Können Sie regelmäßig anfallende Verpflichtungen nicht erfüllen, müssen Sie mit der Kündigung laufender Verträge rechnen. Zu Ihren wirtschaftlichen Problemen kommen dann voraussichtlich noch weitere Probleme hinzu. Um dies zu vermeiden, sollten Sie versuchen, Ihre Beiträge zumindest stunden zu lassen.
Stunden bedeutet Zahlung aufschieben
- Stunden lassen bedeutet, dass Sie den Gläubiger bitten, Ihre Zahlungsverpflichtungen zeitlich später erfüllen zu dürfen. Stimmt der Gläubiger Ihrem Wunsch zu, brauchen Sie augenblicklich keine Zahlung zu leisten. Sie zahlen erst dann, wenn Sie in Absprache mit dem Gläubiger finanziell dazu wieder in der Lage sind.
- Mit der Stundung vermeiden Sie, dass Sie formal in Verzug geraten und der Gläubiger Sie fortlaufend mahnt und laufende Verträge kündigt.
- Mit dem Wunsch nach einer Stundung ist es aber alleine nicht getan. Ihr Gläubiger muss schließlich sein Einverständnis erklären. Deshalb kommt es darauf an, wie Sie sich in dieser Situation verhalten.
- Stecken Sie keineswegs den Kopf in den Sand und warten auf besseres Wetter. Handeln Sie! Sprechen Sie den Gläubiger an. Schildern Sie ihm Ihre Situation. Scheuen Sie sich nicht, offen zu sagen, wo Ihr Problem liegt.
- Ihr Gläubiger muss erkennen können, dass es auch für ihn die bessere Lösung ist, nicht etwa zu kündigen, sondern zuzuwarten, bis Sie wieder zahlungsfähig sind. Machen Sie klar, dass Sie in der Perspektive wieder auf die Beine kommen und das Problem werden bereinigen können.
Gläubiger wollen Geld. Sonst nichts. Eine Pfändung ist die letzte Möglichkeit, zum Ziel zu kommen. …
Die Art der Beiträge bestimmt die Strategie
- Natürlich kommt es darauf an, wohin Sie Beiträge zahlen müssen. Gläubiger reagieren sehr unterschiedlich. Geht es um private Krankenkassenbeiträge, ist es schwieriger, als wenn Sie Ihre Mitgliedsbeiträge für einen Sportverein stunden lassen möchten.
- Bieten Sie an, die rückständigen Beiträge selbstverständlich zu verzinsen. Erwarten Sie nicht, dass der Gläubiger die Verbindlichkeiten auf unabsehbare Zeit stunden wird. Geben Sie sich selbst einen klaren zeitlichen Rahmen vor. Je kürzer dieser ist, desto größer sind Ihre Aussichten.
- Besonders schwierig wird es, wenn Sie mit dem Finanzamt verhandeln müssen. Der Staat braucht Geld und erwartet allen Ernstes von jedem Bürger, dass er zur Erfüllung seiner Beiträge gegebenenfalls auch einen Kredit in Anspruch nimmt. Dennoch sollten Sie dort vorsprechen und im Hinblick auf Ihre Situation Ihre laufenden Steuern stunden lassen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?