Was Sie benötigen:
- Einen geeigneten Inbusschlüssel für die Rollen
- Eine Nadel
- Küchenpapier
- Eine Schale
- Spiritus
- Geeignetes Fett
So öffnen Sie die Kugellager
Bevor Sie mit der Demontage der Kugellager beginnen, sollten Sie in Erfahrung bringen, ob man diese bei Ihrem Brett überhaupt auseinanderbauen kann. Bei den meisten Billig-Boards ist das nämlich nicht der Fall. Sind Sie hiervon betroffen, sollten Sie anstelle der folgenden Anleitung die Lager in ein verschließbares Glasgefäß mit Reiniger geben und ordentlich durchschütteln, um es anschließend trocken zu föhnen.
- Schrauben Sie mit einem passenden Inbusschlüssel die Rollen ab, indem Sie die entsprechenden Muttern lösen.
- Ziehen Sie die Rollen ab. Die Kugellager befinden sich auf der Innenseite der Rollen.
- Die Kugellager lassen sich mit den Achsen des Bretts vorsichtig heraushebeln. Ansonsten können Sie hierfür auch einen Schraubenzieher nehmen.
- Gehen Sie mit einer Nadel unter die Abdeckung des Kugellagers und lösen Sie vorsichtig den Sperrring ab. Passen Sie dabei auf, dass Ihnen die Kügelchen des Lagers nicht wegrollen (es heißt nicht umsonst Kugellager). Wenn Ihr Lager über keinen Sperrring verfügt, hebeln Sie die Abdeckung direkt ab.
- Das Kugellager ist nun offen und kann weiter bearbeitet werden.
Sie fragen sich öfter, wie man wohl mit dem Skateboard bremst? Das geht ganz einfach. Wenn Sie ein …
So machen Sie Ihr Skateboard wieder fit
Wenn Sie sich schon die Mühe gemacht haben, das Kugellager Ihres Skateboards zu öffnen, sollten Sie es in Einem reinigen. Es bringt Ihnen wenig, wenn Sie ein verschmutztes Lager fetten, weil die Probleme dann bald wiederkommen.
- Legen Sie ein sauberes Tuch unter, auf dem Sie alle Einzelteile später wiederfinden.
- Drücken Sie den Käfig, also die Spurrille des Kugellagers heraus.
- Nehmen Sie mit einer drehenden Bewegung den Innenring heraus.
- Geben Sie nun etwas Spiritus oder Reinigungsbenzin in eine Schale und legen Sie die Metallteile hinein. (Sie können natürlich auch teuren Spezialreiniger verwenden.)
- Reinigen Sie die einzelnen Kugeln und das Lager selbst mit einer Bürste, bis sie komplett frei von Fettrückständen und Schmutz sind.
- Trocknen Sie alles gründlich mit Küchenpapier ab.
- Bauen Sie das Kugellager wieder zusammen, lassen es aber noch geöffnet.
- Reiben Sie nun Fett auf und in das noch offene Lager. Sie können hier entweder spezielles Kugellagerfett nehmen oder Graphitfett. Von Öl sollten Sie die Finger lassen, da dieses nur kurzfristig Abhilfe schaffen wird.
- Wischen Sie den Verschlussdeckel ebenfalls kurz ab und befestigen Sie ihn wieder auf dem Kugellager.
- Setzen Sie das Lager wieder in die Rolle und bringen Sie diese am Skateboard an.
Es ist übrigens sinnvoll, die beschriebenen Arbeiten direkt für alle Rollen auf einmal zu erledigen. Das spart Zeit und Nerven. Viel Spaß beim Skaten!
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?