Während Sie viele Anleitungen zum Inhalt einer Rede finden werden, wird die Begrüßung bei einer Rede häufig etwas stiefmütterlich behandelt.
Die Begrüßung ist ein wichtiger Teil der Feier
- Dabei ist gerade die Begrüßung ein wichtiges Element einer Rede: Sie ist in der Regel der Beginn der gesamten Feier, und es ist sicher nicht ganz falsch zu sagen, dass der Beginn der Feier bereits ein wenig die Weichen stellt und die Stimmung der Gäste beeinflusst.
- Das bedeutet zunächst, dass Sie sich auch äußerlich auf Ihre Ansprache vorbereiten sollten: Weibliche Redende ziehen ihr Lieblingskleid und bequeme Schuhe an, bei Herren wird der Anzug rechtzeitig anprobiert; wenn er zu eng ist, kann dann noch etwas getan werden. Schmuck bzw. Schlips und Fliege werden sorgfältig ausgewählt, die Schuhe besonders gut geputzt, Sie sollten rundum dafür sorgen, dass Sie sich richtig wohlfühlen, wenn Sie vor den Gästen stehen.
- Neigen Sie zu Lampenfieber, fühlen Sie sich unsicher vor vielen Menschen? Das kann die schönste Ansprache kaputtmachen, aber Sie können zumindest bedingt etwas dagegen tun: Begrüßen Sie in der Zeit vor der Rede öfter einmal Ihre Frau und Ihre Freunde, und wenn Sie sich trauen, auch noch die Verkäuferin in der Bäckerei in Ihrem Wochenendurlaubsort (von wo sicher niemand bei der Feier sein wird). Dann haben Sie sich durch die ungewöhnliche Situation, in der Sie Ihre Ansprache mitunter gehalten haben, schon so oft dem Lampenfieber ausgesetzt, dass dann bei der Feier selbst nicht mehr viel davon übrig sein wird.
- Üben Sie auch Ihre Sprache und Ihre Stimmkraft und lassen Sie sich von Ihren Probezuhörern versichern, dass Sie freundlich klingen. Denn gleich am Anfang sollten Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer gewinnen, und die sollten von Ihnen einen sympathischen Eindruck bekommen.
- Jetzt wurde die ganze Zeit von einer Rede gesprochen; vielleicht möchten Sie überhaupt nicht, dass auf der Feier Ihrer Silberhochzeit eine Rede gehalten wird. Sie haben die bisher aufgeführten Punkte trotzdem nicht umsonst gelesen, denn sie gelten auch, wenn die Begrüßung sich auf einen Satz an die Gäste beschränkt - wie auch die folgenden Überlegungen zum Tun und zum Unterlassen:
Es ist nicht immer einfach, die richtigen Worte zu finden. Wenn es um den Begrüßungstext für die …
Die Begrüßung bei der Silberhochzeit - was Sie tun und was Sie unterlassen sollten
Wenn Sie noch überlegen, ob Sie überhaupt einen förmlichen Willkommensgruß an die Gäste aussprechen sollten, sei dazu bemerkt: Ja, das sollten Sie tun, das gehört zum festlichen Rahmen, auch wenn die Feier selbst sehr lässig gestaltet wird.
- Wenn Sie sich auf einen kurzen Willkommensgruß beschränken, ist zu überlegen, wer in welcher Reihenfolge besonders begrüßt werden sollte. Früher hat man alle Ehrengäste namentlich genannt, aber an einem solchen Marathon von Namen hat kein Zuhörer Freude. Sie können ihn vermeiden, wenn Sie anfangs nur die Hauptpersonen mit Namen nennen, ansonsten grüßen Sie alle Gäste und/oder die sehr geehrten Damen und Herren. Wenn noch jemand es verdient hat, namentlich genannt zu werden, tun Sie das später, im Rahmen einer passenden Textstelle.
- Für die Reihenfolge gibt es bestimmte Vorgaben, hier gilt: Die Gefeierten sind die Hauptpersonen, sie werden zuerst genannt, auch wenn der König von Bombastisstan ebenfalls zu begrüßen ist.
- Ist das Grußwort die Einleitung einer Rede, wird es im Zusammenhang mit der ganzen Rede gestaltet. Es kann dann z. B. schon die besondere Botschaft bzw. den roten Faden andeuten, der jede gute Rede stützen sollte. Dieses Element wird am Anfang eingeführt, im Mittelteil der Rede und am Schluss sollte darauf Bezug genommen werden.
- Diese Begrüßung kann sich um eine Begebenheit ranken, die das Ehepaar gemeinsam mit Freunden erlebt hat und die inzwischen zur Anekdote im Freundeskreis geworden ist.
- Sie können sich aber auch einen Gruß aussuchen, der die Zuhörer zum Nachdenken bringen soll, bei einer Silberhochzeit bieten sich z. B. die Chancen und die Schwierigkeiten eines langjährigen Zusammenlebens an. Dann können Sie im Grußwort eine Frage aufwerfen, die im Laufe der Rede beantwortet wird, auch ein Ausblick in die Zukunft sollte nicht fehlen.
- Wenn Sie dann noch einige witzige Formulierungen finden und ein paar zum Thema passende Bilder sprachlich kreativ verdeutlichen können, werden Sie dankbare Zuhörer haben.
Sehr stimmungsvoll kann es sein, wenn Sie das Willkommen an die Gäste mit einem besonderen Musikstück “einrahmen”. Denn bevor Sie zu den Gästen sprechen können, vergeht üblicherweise einige Zeit, in der die Gäste sich nach und nach versammeln. In dieser Zeit helfen Sie den Gästen durch eine solche musikalische Untermalung, sich in den Kreis der bereits Versammelten einzugliedern.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?