Alle Kategorien
Suche

Beeteinfassung aus Edelstahl im Garten einbauen

So mancher Gärtner fragt sich, ob es richtig ist, eine Beeteinfassung aus Edelstahl zu gestalten. Immerhin ist dieses Material im natürlich gehaltenen Garten ein kompletter Stilbruch. Andererseits sind die langlebigen Edelstahlumrandungen aufgrund ihrer Wartungsfreundlichkeit und optimalen Einsetzungsmöglichkeiten nicht zu verachten.

Edelstahleinfassungen sind nicht immer zu sehen
Edelstahleinfassungen sind nicht immer zu sehen

Was Sie benötigen:

  • Raenkantenstecher
  • Beeteinfassungen aus Edelstahl aus dem Handel

Eine Beeteinfassung sollte zweckdienlich sein

Eine Beeteinfassung dient im Garten in erster Linie zur Abgrenzung verschieden genutzter Flächen, wie zum Beispiel für Gemüse, Kräuter, Obst und Rasen. Erst mit einer Beeteinfassung entstehen aus den unterschiedlichen Nutzflächen Gartenbeete, die dann Gemüsebeet, Kräuterbeet, Obstbeet oder Rasenflächen genannt werden.

  • Je nach nach Triebfähigkeit der einzelnen Pflanzen ist darauf zu achten, dass die Beeteinfassungen tief genug in den Boden versinken und vor allem undurchdringlich halten.
  • Zum Beispiel wuchern bestimmte Blumenstauden gerne aus und treiben in gewissem Abstand rund um ihren ursprünglichen Standort aus. Innerhalb eines Beetes muss jeder Gärtner dann entscheiden, an welchen Stellen er die Wurzeltriebe zurückdrängt.
  • Um jedoch Nachbarbeete vor ausuferndem Wurzelwerk zu bewahren, vor allem vor wild wachsenden Rasenwurzeln einer angrenzenden Rasenfläche, rentiert es sich, tief liegende Beeteinfassungen zu setzen
  • Aus diesem Grunde macht es Sinn, über die leicht und schnell einbaubaren Beeteinfassungen aus Edelstahl nachzudenken, denn einfacher und effektiver kann ein Beetgarten nicht gestaltet werden.
  • Allerdings sollten Sie bei der Begrenzung zwischen Rasen und Beet darauf achten, dass Sie entweder eine Edelstahlplatte mit Biegung in L-Form verlegen oder vor die knapp herausschauende Edelstahlkappe eine Flachsteinbegrenzung verlegen, damit Sie mit dem Rasenmäher eine Reifenrollfläche bekommen.

Edelstahl im Garten zu verlegen, kann sinnvoll sein

Das Material Edelstahl besitzt außergewöhnliche Eigenschaften. Es ist trotz seiner Biegsamkeit stabil und aus technisch/wirtschaftlicher Sicht oft eine optimale Lösung für eine Beeteinfassung, weil es sich leicht verlegen lässt, tief genug in den Boden dringt, langlebig und pflegeleicht ist.

  • Achten Sie jedoch darauf, welches Edelstahl Sie zur Beeteinfassung wählen, denn es gibt Unterschiede zwischen Edelstahl und rostfreiem Edelstahl. Der Legierungsgrad und die Legierungsbestandteile sind da ausschlaggebend.
  • Für Ihren Garten benötigen Sie hochwertig verarbeiteten, rostfreien Edelstahl, damit das Material sich über die Jahre nicht zersetzt. Der Fachhandel bietet inzwischen verschiedene Arten von Edelstahl an, die für eine Beeteinfassung geeignet sind.
  • So gibt es für die leichte Herstellung von Weg- oder Beetbegrenzungen Stahlband oder verzinkte Stahlplatten zu kaufen. Auch der wetterfeste Baustahl, Corten-Stahl, kann nicht nur als Sichtschutz, sondern auch zur Beeteinfassung verwendet werden. Auch Aluminiumband, das zu den Leichtgewichten unter den Edelmetallen zählt, wird für die Herstellung einer Beeteinfassung angeboten.

Wählen Sie für Ihre Beeteinfassung den passenden Edelstahl

Inzwischen können Sie über den Handel ganze Systeme aus Edelstein für Ihre Beeteinfassung beziehen, mit denen Sie Kanten, Kurven, Biegungen leicht und einfach gestalten zu können.

  • Fragen Sie im Fachhandel nach hochwertigen Materialien zu Beeteinfassung, wie zum Beispiel, rostfreiem Edelstahl, feuerverzinktem Stahl, Antikstahl oder Aluminium.
  • Diese Materialien sind alle witterungsbeständig, formstabil, biegsam und langlebig. In der Regel besitzt eine Beeteinfassung aus Edelstahl eine abgerundete Oberkante, damit sich niemand im Garten verletzen kann.
  • Sie können im Fachhandel Längsprofile, halbrunde Profile, Eckprofile und Vieles mehr einkaufen. Fragen Sie am besten einfach in einem Gartencenter nach.
  • Um Ihre Beeteinfassung aus Edelstahl zu setzen, benötigen Sie keinen ausgehobenen Graben, sondern Sie stechen mit einem Rasenkantenstecher, der, anders als ein Spaten, ein gerades Blatt besitzt, die gewünschte Bodentiefe ein.
  • Drücken Sie den Rasenkantenstecher einmal vor und einmal gegen, damit der Boden sich teilt. So entsteht Stück für Stück eine Bodenöffnung, in die Sie die Beeteinfassung aus Edelstahl setzen. Anschließend drücken Sie den Boden wieder zusammen.
  • Markieren Sie jedoch zuvor mit Sand, wo Ihre Beeteinfassung verlaufen soll, damit Sie sich später über eine gerade Linie freuen können. Viel Spaß.
Teilen: