Alle Kategorien
Suche

Bedingungslose Liebe - gibt es sie wirklich?

Bedingungslose Liebe wird von vielen als bloße Idee einer Liebe betrachtet, die sich selbst aufopfert und uneigennützig hingibt. Kaum jemand mag so recht an die tatsächliche Existenz einer Liebe ohne Bedingungen glauben. Es wäre aber vielleicht aufschlussreich zu erfahren, ob Sie vielleicht selbst bestes Beispiel dafür sind, eben diese Erfahrung bereits gemacht oder noch vor sich zu haben.

Liebe ohne Bedingungen - sie ist nicht unmöglich.
Liebe ohne Bedingungen - sie ist nicht unmöglich.

Agape - die altruistische Reinform der Liebe

  • Die Idee des heutigen Begriffs der "bedingungslosen Liebe" geht auf das alte Konzept der "Agape" zurück und beschreibt sie - etwas entfernt von jenem - als Liebe, die empfunden und geschenkt wird, ohne etwas im Gegenzug zu erwarten. Auch ein Erwidern dieser Zuneigung wird nicht erwartet, geschweige denn verlangt.
  • Im christlichen Verständnis beinhaltet die Agape - griechisch für Liebe - u. a. den Aspekt der gemeinschaftlichen Liebe, der weit über Konzepte von Partnerschaft, Familie oder Freundschaft hinausgeht.
  • Diese Vorstellung vollumfassend gemeinschaftlicher Zuneigung und Fürsorge mag zweifelsohne beinahe utopisch anmuten, doch ist sie etwas Erstrebenswertes. Die bedingungslose Liebe zu einem Menschen hingegen ist wider Erwarten fassbarer und lässt sich erfahren.

Bedingunslose Liebe - wann sie erfahrbar wird

  • Die Vorstellung von einer bedingungslosen Liebe ist häufig idealisiert und nicht selten mit der einer romantischen Beziehung vermischt. Nur in den seltensten Fällen wird es einem Menschen möglich sein, den Partner unentwegt ohne Forderungen, Erwartungen und Bedingungen zu lieben.
  • Partnerschaftliche Liebe ist schlichtweg in vielen Aspekten egoistisch, sodass erwiderte Zuneigung gut tut, nicht nur, aber auch nicht zuletzt, die Befriedigung sexueller Bedürfnisse ersehnt wird oder man hin und wieder - ob begründet oder nicht - Eifersucht empfindet. Beziehungen werden also vielleicht nie auf rein altruistischen Prinzipien oder reiner Aufopferung aufbauen können.
  • Dies lässt die Idee einer bedingungslosen Liebe an sich aber nicht altbacken wirken oder gar obsolet werden. Es sollte Ihnen vielmehr bewusst sein, auf was es in einer ernsthaften und reifen Beziehung letztendlich ankommt.
  • In den entscheidenden Momenten, in denen Ihre Gefühle wirklich auf die Probe gestellt werden, wird sich zeigen, ob Sie in der Lage sind, bedingungslos zu lieben oder ob Sie eventuell von Ihren eigenen Interessen und Ihrem Ego geleitet werden.
  • So kann ein Nachgeben in einem ausufernden Streit mit Ihrem Partner keineswegs Schwäche bedeuten, es bedeutet vielmehr, dass Ihnen Ihr Beziehungsfrieden wichtiger ist als der Triumph Ihrer Ansicht über eine andere.
  • Niemand, der aufrichtig liebt, möchte sich mit dem möglichen Ende der eigenen Liebesbeziehung auseinandersetzen, doch sollten Sie, wenn der Zeitpunkt gekommen ist, in sich gehen und überlegen, was das Beste für den ehemaligen Partner sein könnte.
  • Es lohnt sich grundsätzlich immer, für die Liebe zu kämpfen, doch gibt es gewisse Situationen, in denen Sie loslassen und sich daran erinnern sollten, dass es Ihnen schlichtweg darum geht, dass diejenige Person glücklich wird, auch wenn es Sie - so hart es auch sein kann - zukünftig eventuell nicht mehr einschließen wird.

Die Bedeutung für Partnerschaft und Familie

  • Bedingungslose Liebe kann sich in vielerlei Situationen äußern und sowohl in einer klassischen Liebesbeziehung, unter Freunden als auch in der Familie Ausdruck finden.
  • Sie werden einen wirklich guten Freund/eine wirklich gute Freundin wohl kaum aufgeben, wenn er oder sie einmal etwas anstrengender sein sollte. Versuchen Sie, die Hintergründe im Verhalten der jeweiligen Person etwas besser zu verstehen, so können Sie die nötige Geduld mitbringen, um sie durch diese schwierige Phase zu begleiten.
  • Bedingungslos zu lieben, bedeutet auch, sich hin und wieder für den Partner zurückzustellen und das Wohl der geliebten Person als oberste Priorität zu betrachten. Natürlich ist eine grenzenlose Aufopferung zu vermeiden. Diese würde letztendlich niemandem langfristig wirklich nützen.
  • Insbesondere in der Familie ist Zusammenhalt von außerordentlicher Wichtigkeit. Mögen auch alle Stricke reißen, so ist die Familie doch meistens der letzte Zufluchtsort, wenn schwierige Zeiten bevorstehen. Kaum eine Mutter würde beispielsweise das eigene Kind zurückweisen, wenn es sich in einer Notsituation befindet, auch wenn sich der Zeitpunkt momentan vielleicht nicht als der beste darstellt.
Teilen: