Alle Kategorien
Suche

Bayerischer Jakobsweg - Informatives

Wenn man vom Jakobsweg hört, denkt man zuallererst an den Weg, der den kompletten Norden Spaniens durchspannt und der das Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela zum Ziel hat. Was viele nicht wissen ist jedoch, dass es derartige Pilgerwege in ganz Europa gibt - dazu gehört auch ein bayerischer Jakobsweg.

Der Jakobsweg führt auch durch Bayern.
Der Jakobsweg führt auch durch Bayern.

Die Ursprünge des Jakobswegs

  • Der klassische Jakobsweg, von den Einheimischen als "Camino Francés" bezeichnet, führt über eine Strecke von rund 800 Kilometern quer durch Nordspanien. Er durchquert unter anderem die Städte Pamplona, Burgos, León und Ponferrada. Das Ziel des Weges liegt im galizischen Santiago de Compostela, wo die Gebeine des Apostels Jakobus begraben liegen.
  • Schon 830 wurde Santiago de Compostela zum Wallfahrtsort ernannt, der klassische Jakobsweg entstand allerdings erst in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts.1993 hat der "Camino Francés" den Status als UNESCO-Weltkulturerbe erlangt
  • Jährlich pilgern Tausende Gläubige in die ostspanische Stadt. Die meisten davon gehen zu Fuß, aber einige legen den Weg auch zu Pferde oder mit dem Fahrrad zurück. Wegeschilder mit dem Zeichen der gelben Jakobsmuschel weisen ihnen dabei den Weg, das Erreichen der einzelnen Stationen wird im Pilgerausweis der Wanderer festgehalten.

Ein bayerischer Pilgerweg

Schon seit den Anfängen des Wallfahrtsortes pilgern Gläubige aus ganz Europa nach Santiago de Compostela, doch erst im 20. Jahrhundert fing man an, deren Wege in Richtung Spanien ebenfalls als Jakobswege zu kennzeichnen. So wird Europa mittlerweile von einem regelrechten Liniennetz der Jakobswege durchspannt. Die korrekte Bezeichnung für diese Ableger des "Camino Francés" lautet übrigens "Wege der Jakobspilger".

  • Bayern wird von einer ganzen Reihe an kleineren Jakobswegen mit zahlreichen Verzweigungen durchkreuzt. Der längste davon wird als "Ostbayerischer Jakobsweg" bezeichnet. Er reicht vom tschechisch-deutschen Grenzübergang bei Neumark durch den bayerischen Wald über Regensburg bis hin nach Eichstätt und Donauwörth in Oberbayern. Zur Orientierung für Wanderer wurden auch hier den kompletten Weg entlang die Wegschilder mit der gelben Jakobsmuschel angebracht.
  • Ein weiterer Pilgerpfad im Freistaat wird als "Südostbayerischer Jakobsweg" bezeichnet und verläuft, wie der Name schon sagt, südlicher als der erstgenannte. Er reicht von Passau über Rosenheim nach Breitenbach in Tirol und stellt damit die Verlängerung des "Jakobswegs Böhmen - Bayern - Tirol" dar. Entlang des Südostbayerischen Jakobsweges liegen zahlreiche Wallfahrtsorte und Jakobuskirchen.
  • Ein dritter Jakobsweg, der durch das Bundesland Bayern führt, ist der Münchener Jakobsweg, der seinen Ursprung in einer kleinen Kapelle außerhalb der Stadtmauern hat und ca. 290 Kilometer am Bodensee vorbei bis in die Schweiz führt. Ein echter Geheimtipp entlang dieses Jakobsweges ist das Kloster Andechs, wo Besitzer eines Pilgerausweises Rast machen und gegen eine kleine Spende sogar übernachten können.
Teilen: