Was Sie benötigen:
- leere Plastikflaschen 0,5l
- Wasserfarbe
- Leitungswasser
- Dekosteinchen
- Dekosand
- Dekorationskiesel
- Konfetti
- Spielfiguren
- bunte Tücher
- großer Karton
- Heißklebepistole
- Cutter
- alte Gardinen
- Wasserfarbe
- Pinsel
- Wachsmalstifte
- alte Fahrradklingel
- alte Tapetenreste
- Klebestift
- Matratze
- Kissen
- Wolldecke
- Kuscheltiere
- Puppe
- altes Handy oder Telefon
Crazy Flaschen für die Kleinen basteln
Mit wenigen Mitteln können Sie für Ihre Kleinen einzigartiges und ganz besonderes Spielzeug bauen. Ein Spielzeug, welches die Kinder in ihrer Motorik fördert, das interessant und aufregend ist - gefüllte Flaschen. Hierfür benötigen Sie leere Plastikflaschen, am besten eignen sich kleine Flaschen (0,5l), denn diese liegen super in den Händen der Kinder.
- Füllen Sie die leeren Plastikflaschen mit den verschiedensten Gegenständen, die dort hineinpassen. Bunte und bewegte Materialien sind für die Kleinsten natürlich total interessant und aufregend. Achten Sie darauf, dass Sie die Flaschen vor dem Basteln gut auswaschen und abtrocknen.
- Füllen Sie die Flasche mit Leitungswasser und färben Sie dieses mit einer beliebigen Wasserfarbe ein. Jedoch sollten Sie eine kräftige Farbe wie z. B. Rot wählen, denn kräftige Farben regen die Sinne der Kinder an.
- Des Weiteren können Sie kleine bunte Dekosteinchen (aus dem Blumenladen) in die Flasche füllen. Ihr Kind wird diese Flasche als kleine Rassel anerkennen, denn die Steinchen machen ein tolles Geräusch. So wird das Rhythmusgefühl Ihrer Kinder gefördert.
- Mit Dekosand oder Dekorationskieseln in den Flaschen erhalten Ihre Kleinen einen super selbst gebastelten Regenstab. Wählen Sie hierfür auch eine schöne kräftige Farbe aus.
- Schön anzusehen ist es auch, wenn Sie buntes Konfetti in die Flaschen füllen. Das bunte Papier fördert die Sinne Ihres Kindes und wirkt begeisternd.
- Eine weitere schöne Idee für die Befüllung der Flaschen ist es, wenn Sie kleine bunte Spielfiguren in die Flaschen füllen und etwas Leitungswasser dazugeben. Diese schwimmenden Steinchen sind total aufregend für die Kleinen.
- Sie können die Flaschen auch mit schönen bunten Tüchern befüllen. Diese wirken besonders anregend und stimulieren zudem alle Sinne.
- Für schon aktive kleine Neugiernasen können Sie auch große Flaschen mit Kiste nehmen und diese gefüllt in die Kiste zurückstecken. So fördern Sie das Geschick und die Motorik.
In den Geschäften gibt es Unmengen an Spielzeug für Babys zu kaufen. Sie müssen aber gar nicht …
Mit diesen bunten aufregenden selbst gebastelten Flaschen können Sie Ihr Kind begeistern und zudem fördern. Achten Sie stets darauf, dass die Flaschen fest verschlossen sind und behalten Sie Ihr Kind immer im Auge.
Kartonhaus - ein kleines Kinderreich bauen
Mit einem bunten selbst gebauten Kartonhaus können Sie für Ihr Kind ein kleines erstes Eigenheim basteln. Ihr Kind wird dieses eigene Reich lieben und mit viel Stolz bewachen.
- Nehmen Sie für dieses kleine Kinderreich einen großen Karton. Der Karton sollte natürlich so groß sein, dass Ihr Kind darin Platz findet.
- Zeichnen Sie eine große Eigangstür und ein Fenster mit einem dicken Filzstift auf den Karton und schneiden diese anschließend mit einem Cutter sorgfältig aus.
- Sie können die Fenster so ausschneiden, dass diese noch Fensterläden haben. Hierfür einfach die Seitenränder am Karton belassen.
- Bemalen Sie das Kartonhaus in der Lieblingsfarbe Ihres Kindes. Sie können jedoch auch Ihr Kind selber das Haus bemalen lassen, so kann es selbst noch Hand anlegen für das erste Eigenheim. Hiefür eignet sich Wasserfarbe, denn diese ist für Kinder unbedenklich und sieht schön aus. Auch mit Wachsmalstiften erreichen Sie ein gutes Ergebnis.
- Wenn Sie das Eigenheim für ein Mädchen bauen, können Sie es wie ein kleines Schlösschen für Ihre Prinzessin bemalen. Wenn Sie einen kleinen Ritter zu Hause haben, bemalen Sie das erste Eigenheim doch als Burg.
- Innen im kleinen Kartonhaus können Sie alte Gardinen vor die Fenster mit der Heißklebepistole anbringen.
- Eine weitere schöne Idee ist es, eine Schelle neben die Tür zu bauen. Hierfür eignet sich eine alte Fahrradklingel am besten.
- Mit einer kleinen Matratze, ein paar Kissen und einer Wolldecke sorgen Sie für den perfekten Kuschelfaktor im kleinen ersten Eigenheim.
- Mit den Lieblingskuscheltieren oder Puppen sorgen Sie für das nötige Leben im Kinderhaus.
- Schön und ganz besonders ist es natürlich, wenn Sie das kleine Reich von innen mit alter Tapete tapezieren. Hierfür reicht es, wenn Sie die Tapete mit normalem Klebestift auf den Karton kleben.
- Richten Sie das kleine Kartonhaus mit Ihrem Kind zusammen ein, denn so kann es von Anfang an selbst über das erste Eigenheim entscheiden.
- Vielleicht haben Sie sogar noch ein altes Handy irgendwo herumliegen. Dieses könnten Sie Ihrem Kind als kleines Haustelefon zur Verfügung stellen.
- Mit Süßigkeiten und einem köstlichen Getränk können Sie eine gelungene kleine Einweihungsfeier mit Ihrem Kind feiern.
Mit diesem einzigartigen Spielzeug liegen Sie total richtig. Ihr Kind wird sich so über das selbst gebaute Haus freuen und Sie werden es nur schwer von dem neuen Spielzeug trennen können.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?