Ein Bassetti Teppich ist etwas Besonderes
- Das Unternehmen, das 1830 in Mailand von der Familie Bassetti gegründet wurde, stellt mit außergewöhnlichen Designs Tischdecken, Dekorstoffe, Decken und vieles mehr her. Ein gewebter Teppich von Bassetti besticht nicht nur durch seine besonderen Ornamente und Farben, sondern vor allem durch eine Qualität, die dauerhaft garantiert wird.
- Wenn Sie einen Teppich von Bassetti kaufen möchten, stehen Ihnen vier Produktlinien zur Verfügung. Die Linien Lagorei, Renon, Sciliar und Latemar unterscheiden sich durch ihre verschiedenen Ornamentführungen und Farben. Alle Teppiche werden aus 100 % Baumwolle gewebt, oft in den Größen 135 x 195 cm.
- Der Teppich Lagorai ist in den Farben beige und marone erhältlich, während der Renon in blau-beige gewebt wird. Der Teppich Sciliar besticht durch eine lila-beige Farbzusammensetzung Und der Latemar erstrahlt in blau-gelb. Ein Bassetti Teppich ist sehr strapazierfähig und verleiht jedem Boden, ob Fliese oder Parkett eine eindrucksvolle Behaglichkeit.
Pflegen Sie Ihren Bassetti Teppich gut
- Jeder Bassetti Teppich wird aus 100 % Baumwolle gewebt und gemäß der Herstellerangabe, lässt sich ein solcher Teppich bei 40° Grad in der Waschmaschine waschen, wobei die Trommel groß genug sein sollte, um das Volumen fassen zu können. Einen Bassetti Teppich dürfen Sie zwar locker bei 40 % waschen, jedoch nur mit einem sensiblen, speziellen Feinwaschmittel, um die Farben zu schonen.
- Keinesfalls dürfen Sie einen solchen Teppich in den Trockner geben. Sollten beim Waschen unschöne Knicke entstanden sein, bügeln Sie diese mit einem Baumwolltuchschutz von links bei mittlerer Temperatur aus. Verwenden Sie auch keine Waschkugeln mit chemischen Zusätzen, denn das könnte die Farben angreifen.
Orientteppiche sind ein tolles Urlaubssouvenir. Mit den bunten Farben holen Sie sich 1001 Nacht in …
- Fragen Sie beim Kauf, ob der Teppich imprägniert ist, denn ein gut imprägnierter Teppich weist Schmutz ab. Wenn sich hartnäckige Flecken, wie z. B. von Rotwein verursacht, auf dem Teppich befinden, sollten Sie so zeitnah wie möglich den Rotwein mit saugstarken Tüchern auftupfen. Das übliche Hausmittel, mit Salz den Rotwein aufzusaugen, sollten Sie sehr behutsam anwenden, denn ansonsten leiden die leuchtenden Farben.
- Kerzenflecken kratzen Sie vorsichtig, ohne die Faser anzugreifen, mit einem Messerrücken ab, legen ein Löschpapier oder Küchentuch darüber, setzen vorsichtig ein heißes Bügeleisen darauf und saugen so das Wachs auf. Blutflecken sollten Sie so schnell wie möglich mit kaltem Wasser ausspülen. Verzichten Sie in jedem Fall auf den Einsatz von Teppichschaum oder anderen üblichen Teppichreinigern, denn das könnte zu Farbunterschieden führen. Meist reicht es, wenn Sie den Teppich regelmäßig saugen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?