Ausbildungsschwerpunkte und Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung
Falls Sie eine Ausbildung zum Bankkaufmann absolvieren und die spätere Abschlussprüfung bestehen möchten, sollte bereits während der Schulzeit ein gewisses Interesse an dem Beruf bestehen und auch einige Fähigkeiten sollten vorhanden sein.
- Wenn Sie eine solche Ausbildung absolvieren möchten, dann sollten Sie ein möglichst gutes Zahlenverständnis haben, keine Probleme mit der deutschen Sprache haben, gerne mit anderen Menschen kommunizieren und darüber hinaus an Wirtschaft und Finanzen Interesse haben.
- Die Regelausbildungszeit beträgt drei Jahre, kann unter bestimmten Bedingungen aber auch auf 2,5 Jahre verkürzt werden. Die meisten Banken fordern mittlerweile die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), manchmal reicht aber auch ein guter Realschulabschluss aus, um die Ausbildung beginnen zu können.
- Die Berufsausbildung basiert auf zahlreichen Ausbildungsschwerpunkten, wie zum Beispiel Informations- und Kommunikationssysteme, Markt- und Kundenorientierung, Rechnungswesen, Anlage in Wertpapiere und sonstigen Anlageprodukten. Auch Kontoführung sowie Zahlungsverkehr nehmen einen großen Teil ein.
- Während der Ausbildung muss der Auszubildende zwar eine Zwischenprüfung absolvieren, diese ist jedoch keine zwingende Zulassungsvoraussetzung für die Abschlussprüfung. Das Erbringen von Ausbildungsnachweisen sowie die Eintragung des Ausbildungsverhältnisses ins Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse sind hingegen Voraussetzungen, um an der abschließenden Prüfung teilnehmen zu können.
Wie wird man Bankkaufmann oder Bankkauffrau? Welcher Bildungsabschluss wird benötigt und wie kann …
Inhalte der Abschlussprüfung zum Bankkaufmann
- Falls Sie die Abschlussprüfung zum Bankkaufmann absolvieren möchten, findet zunächst eine schriftliche Prüfung in den Fächern Bankwirtschaft, Wirtschafts- und Sozialkunde sowie Rechnungswesen und Steuerung statt. Darüber hinaus ist im Bereich Kundenberatung eine mündliche Prüfung zu absolvieren.
- Die schriftliche Prüfung gliedert sich in drei Hauptteile, wobei die jeweilige Prüfung im Prüfungsfach Bankwirtschaft 180 Minuten und in den zwei Prüfungsfächern Rechnungswesen und Steuerung sowie Wirtschafts- und Sozialkunde jeweils 90 Minuten dauert. In allen drei Bereichen besteht die Prüfung vor allen Dingen aus praxisbezogenen Aufgaben und Fällen aus den jeweiligen Themengebieten.
- Der letzte Teil der Prüfung wird im Fach Kundenberatung mündlich vorgenommen. Hier simulieren Sie mit einem Gesprächspartner (dem Prüfer) ein Beratungsgespräch, welches maximal zwanzig Minuten andauert. Der Prüfling darf hier aus zwei zur Auswahl angebotenen Aufgaben eine wählen, wobei die Aufgaben aus den Bereichen Kontoführung, Geldanlage oder Finanzierung stammen können.
- Die Abschlussprüfung gilt als bestanden, wenn sowohl das Gesamtergebnis als auch mindestens drei der vier verschiedenen Prüfungsfächer zumindest ausreichende Leistungen beinhaltet haben. Nicht bestanden ist die Prüfung, falls die Leistungen in nur einem der Prüfungsfächer mit der Note "ungenügend" bewertet werden.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?