Wenn Sie sich mit Baufinanzierung beschäftigen, werden Sie mit einem komplexen Thema konfrontiert. Einfacher macht das Ganze auch nicht, dass es neben den zahlreichen Finanzierungsvarianten auch eine Fülle von Anbietern auf dem Markt gibt.
Baufinanzierung von unterschiedlichen Banken
Haben Sie gute Erfahrungen mit Ihrer Hausbank gemacht, sollten Sie zuerst dort wegen einer Baufinanzierung anfragen. Die Bank kennt Ihre finanzielle Situation relativ genau, zumindest was regelmäßige Geldbewegungen angeht.
- Das von der Hausbank erhaltene erste Angebot nehmen Sie als Grundlage zum Vergleichen der Angebote anderer Anbieter. Haben Sie sich einen Überblick über die marktüblichen Konditionen verschafft, können Sie mit infrage kommenden Banken in die Vertragsverhandlungen einsteigen.
- Sie können die Machbarkeit einer Baufinanzierung auch ohne genaue Kenntnis eines Kaufpreises beziehungsweise der Baukosten. Denn Sie kennen verfügbares Einkommen und Eigenkapital. Damit lässt sich ein maximaler Kreditbetrag ermitteln.
- Dieser Kreditbetrag muss alle Kosten einschließen. Konkret heißt das, Kaufpreis und Nebenkosten (Notar, Grunderwerbssteuer, Immobilienmakler) müssen Sie damit finanzieren.
- Checken Sie vor der Vertragsunterzeichnung zum Kauf einer Immobilie mit einem Bauexperten einen eventuellen Sanierungsbedarf. Je nach Alter des Hauses müssen Sie bis 40 Prozent zusätzlich zum Kaufpreis aufbringen. Bei einem Neubau lassen sich derartige Risiken besser kalkulieren. Doch ist der Finanzierungsbedarf insgesamt meist höher.
- Ihre Baufinanzierung können Sie in Kombination oder unabhängig von Banken mit Bausparkassen und Versicherungen abwickeln.
Die Finanzplanung für einen Neubau ist nicht ganz einfach. Sie müssen an viele Dinge denken. Die …
Immobilienkredite alternativ von der Versicherung
- Für die meisten Kunden besteht meist Klarheit darüber, dass sie einen guten Immobilienkredit für das Haus oder die Wohnung bei der Bank bekommen. Dennoch sollten Sie Alternativen in Betracht ziehen. Das Hypothekengeschäft wird auch von zahlreichen Versicherungsgesellschaften betrieben.
- Hinsichtlich der allgemeinen Vertragskonditionen gibt es zwischen Versicherungen und Banken keine Unterschiede. Beide prüfen Ihre Bonität und lassen sich Sicherheiten geben. Der Vorteil einer Baufinanzierung vom Versicherer kann gerade bei einem niedrigen Zinsniveau die lange Zinsbindung von 15 Jahren und mehr sein.
Tipp: Wenn Sie Ihren Kredit in 12 Jahren abbezahlen können, brauchen Sie keine Laufzeit von 15 Jahren. Da es eine längere Zinsbindung nicht umsonst gibt, verursachen drei Jahre zusätzlicher Laufzeit dann unnötige Extrakosten.
- Nebenkosten bei einem Neubau - so kalkulieren Sie Finanzierungskosten
- Haus kaufen ohne Eigenkapital - so kann es klappen
- Bausparvertrag ja oder nein? - So wägen Sie Vorteile und Nachteile gegeneinander ab
- Zinsen reservieren für Anschlussfinanzierung - Beachtenswertes
- Übersicht: Alles zum Thema Eigenheim
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?