Alle Kategorien
Suche

Balkontomaten - so bekommen Sie eine reiche Ernte

Balkontomaten - so bekommen Sie eine reiche Ernte3:08
Video von Heike Funke3:08

Tomaten, die im eigenen Garten oder auf dem Balkon gezogen wurden, schmecken am besten. Mit richtiger Pflege beschert die Pflanze eine reiche Ernte.

Neben dem weitaus kräftigeren und besseren Geschmack sind die Balkontomaten oft gesünder, da diese mehr Vitalstoffe in Form von Mineralien bieten als Gemüse aus dem Supermarkt.

Geeignete Tomatensorten für Ihren Balkon

Besorgen Sie sich in Ihrer Gartenfachhandlung angezüchtete Balkontomaten. Es müssen nicht immer kleinere Sorten wie zum Beispiel Cocktailtomaten sein. Dennoch sollten Sie zum Beispiel von einer Buschtomate, die viel Platz benötigt, Abstand nehmen und eher zu hochwachsenden Stabtomaten tendieren. 

Es wurden diverse für den Balkon geeignete Tomatensorten gezüchtet, sodass Sie eine entsprechende Auswahl haben. Lassen Sie sich jedoch bei der passenden Sorte für Ihren Balkon im Fachhandel beraten.

Geeignete Tomatensorten für Ihren Balkon
Sorte: Wissenswertes:
Totem F1

wächst bis zu 30 Zentimeter hoch

trägt kleine, runde Früchte

Rotkäppchen

wächst bis zu 60 Zentimeter hoch

trägt kleine, runde Früchte

muss nicht ausgegeizt werden

Celsior

wächst bis zu 60 Zentimeter hoch

trägt rote dattelförmige Cocktailtomaten

So bauen Sie die Balkontomaten auf Ihrem Balkon an

Für den Anbau von Balkontomaten benötigen Sie einen Kübel mit einem Volumen von 15 Litern oder Balkonkästen, Anzuchterde und Wasser. Der Zeitraum für den Anbau beginnt im Mai. Für die Anzucht aus Samen eignet sich die Aussaat ab März.

  1. Kübel befüllen. Befüllen Sie den Boden des Kübels oder der Balkonkästen zu einem Drittel mit Anzuchterde.
    Bild -1
  2. Tomatenpflanze pflanzen. Stellen Sie Ihre Tomatenpflanze mittig in den Topf und füllen diesen um die Pflanze herum komplett mit Erde oder Substrat auf.
    Bild -1
  3. Rand freilassen. Lassen Sie einen kleinen freien Rand, sodass beim Gießen das Wasser nicht überläuft.
    Bild -1
  4. Erde andrücken. Drücken Sie die noch lockere Erde leicht mit der flachen Hand an und füllen Sie nochmals etwas Erde nach, sofern nötig.
    Bild -1
  5. Standort wählen. Stellen Sie den Kübel in eine sonnige und windgeschützte Ecke Ihres Balkons.
    Bild -1
  6. Tomatenpflanzen angießen. Nun gießen Sie die frisch gepflanzten Tomatenpflanzen ausreichend mit Wasser an.
    Bild -1
  7. Rankhilfe montieren. Falls Ihre Pflanze sehr starkem Wind ausgesetzt ist, binden Sie diese mit einem Bambus-Stab fest, sodass sie stabil steht. Auch bei Stabtomaten ist eine Rankhilfe ratsam.
    Bild -1

Wissenswertes zur optimalen Pflege der Tomate

  • Tomatenpflanze vor allem am Wurzelballen ausreichend und regelmäßig gießen. Dabei die dünnen Blätter nicht benetzen, denn Tomaten sind sehr empfindlich gegenüber Schädlingen und Pilzen.
  • Pflanze regelmäßig ausgeizen, indem Sie kleine Triebe, die zwischen den Blattachseln wachsen, abknipsen.
  • Auch die obersten Triebe entfernen, damit die Wuchskraft in die Ausreifung der Tomaten und nicht in das Blattwachstum fließt.
  • In der Wachstumszeit regelmäßig mit speziellem Tomatendünger düngen. Pro 15-Liter-Gefäß die Pflanze mit fünf bis sechs gehäuften Esslöffeln düngen und danach gießen.
  • Die ausgereiften Früchte in der Zeit von Juli bis Oktober ernten und dabei die Fruchttraube der Pflanze für weitere Tomaten nicht beschädigen.

Die eigenen Tomaten schmecken immer am besten. Die Tomatenpflanzen können Sie sogar auf Ihrem Balkon pflanzen und mit ein wenig Mühe und Pflege erhalten Sie eine ertragreiche Ernte.

Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.